Zahnprophylaxe in Kindergärten

Ihr Kind wird im Kindergarten regelmäßig im Rahmen der Gruppenprophylaxe von einem Patenzahnarzt oder einer Patenzahnärztin betreut. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige wichtige Tipps für die richtige Zahnpflege und Zahngesundheit Ihres Kindes mit auf den Weg geben.

Zahnvorsorge - Elterninfos

Zähneputzen - Seien Sie als Eltern ein Vorbild!

Wichtig ist die Routine beim Zähneputzen. Mindestens zweimal täglich sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Zähne putzen. Morgens und abends, besonders vor dem zu Bett gehen. Immer nach den Mahlzeiten.

Die Zahnpflege sollte mit Durchbruch des ersten Zahnes beginnen. Dazu eine reiskorngroße Menge an Kinderzahnpasta mit 1.000 ppm Fluorid zweimal täglich und ab dem zweiten Geburtstag zweimal täglich eine erbsengroße Menge Zahnpasta verwenden.

Verzichten Sie bitte auf Farb- und Geschmackszusätze in der Zahnpasta, da diese eine Anreiz zum Verschlucken geben.

Ihr Kind sollte selber regelmäßig mit der Kinderzahnbürste vorputzen, um den Umgang mit der Zahnbürste zu üben. Nach der Übung ist es ganz wichtig, dass Sie als Eltern gründlich nachputzen. Dies ist unbedingt notwendig, da erst im späteren Grundschulalter die motorische Fähigkeit der Kinder so ausgeprägt ist, dass ein effektives Zähneputzen möglich ist.

Welche Zahnputztechnik wird für Kleinkinder empfohlen?

Die KAI Zahnputzmethode ist einfach zu erlernen und deshalb auch für Kinder geeignet. Dabei steht das K für Kauflächen, das A für Außenflächen und das I für Innenflächen. Es wird kein Zahn vergessen, da immer nach dem gleichen Schema geputzt wird. Erst die Kauflächen, dann die Außenflächen und zum Schluss die Innenflächen. Eine Anleitung für Sie und Ihre Kinder finden Sie im Downloadbereich. Dort wird sie KAIplus benannt (plus Eltern die nachputzen).

Schnuller und Flasche, wie lange?

Trinken aus sogenannten „Nuckelflaschen“ oder „Schnabeltassen“ ist sehr schädlich für die Zähne ihres Kindes. Durch dauerhaftes „Nuckeln“ besteht die Gefahr von Nuckelflaschenkaries!

Ab dem ersten Geburtstag sollte auf Flasche und Schnuller verzichtet werden. Sobald Ihr Kind frei sitzen kann, sollte es lernen eigenständig aus einem Becher zu trinken. Gleichzeitig sollte man darauf achten, ab dem ersten Zahn mit der Schnullerentwöhnung zu beginnen, da der Schnuller die Gebissentwicklung stört.

Auf die richtige Ernährung kommt es an

Auf zuckerhaltige Getränke und Zwischenmahlzeiten sollte verzichtet werden, es sei denn, es werden anschließend die Zähne geputzt. 

Obst, Gemüse, Quark und Joghurt eignen sich am besten für eine gesunde Zwischenmahlzeit, mit Ausnahme einiger Obstsorten mit hohem Fruchtzuckergehalt, wie z. B. der Banane. Die Banane ist u. a. aufgrund ihrer klebrigen Beschaffenheit als Zwischenmahlzeit nicht geeignet, da sie sehr lange auf den Zähnen haften bleibt und somit Karies fördert. Zum Frühstück und vor dem Zähneputzen, ist sie jedoch eine ideale Ergänzung, da sie Ihr Kind mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. 

Als geeignete Getränke bieten sich ungesüßte Kräutertees oder Wasser an, denn auch Getränkezusätze und Saft können Zahnschäden verursachen. 

Milchzähne als Grundstein für gesunde Zähne ein Leben lang

Ein komplettes Milchgebiss besteht aus insgesamt 20 Zähnen. Die ersten Milchzähne brechen um den ca. sechsten Lebensmonat durch, die letzten für gewöhnlich um den dritten Geburtstag herum.

Da die Milchzähne als Platzhalter für die bleibenden Zähne dienen sowie für die Sprachentwicklung notwendig sind, ist deren Erhalt erforderlich. Milchzähne sind somit genauso wichtig wie die bleibenden Zähne! Neben der Gruppenprophylaxe im Kindergarten, sollten Sie mit Ihrem Kind zweimal jährlich Ihren Hauszahnarzt für eine Kontrolluntersuchung aufsuchen.

Mundgesundheit für Kinder ist Teamarbeit

Familien und Eltern sind in erster Linie für die Gesundheit ihrer Kinder verantwortlich. Doch Kindergärten erfüllen auch eine ausgleichende Funktion und sind daher ebenfalls gefragt, gesundheitsbewusstes Verhalten der Kinder zu fördern. Eine gemeinschaftliche Arbeit von Eltern und Erzieherinnen oder Erziehern sowie den Kindern ist für eine gute Mundgesundheit notwendig. 

Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg (LAGZ BW) bietet auf Ihrer Webseite drei sehr empfehlenswerte, kindgerechte Videoclips an. Schauen Sie sich die Clips zusammen mit Ihren Kindern an:

  • Eltern PLUS Kinder 

  • Erzieherinnen oder Erzieher PLUS Kinder 

  • Vorschul- und Grundschulkinder 

Kontakt

Prophylaxefachkräfte des Gesundheitsamtes Moers

Prophylaxefachkräfte des Gesundheitsamtes Wesel