Heimatpreis

Nach Ablauf der ersten Förderperiode startet im Jahr 2023 eine neue Projektförderung für die Jahre 2023 – 2027. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 21.09.2023 den Weg zur Verleihung des „Heimat-Preises“ im Kreis Wesel geebnet. „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ heißt das Programm des Landes Nordrhein-Westfalen, dessen Ziel es ist, Menschen für lokale und  
regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-
Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Ein Element dieses Förderprogramms 
ist der „Heimat-Preis“, der durch Gemeinden und Gemeindeverbände ausgelobt und 
verliehen werden kann. 

Die Bewerbungsphase für das Jahr 2024 beginnt am 12.09.2024 und endet am 31.10.2024. Die Vorschläge können ausschließlich mittels Formblatt eingereicht werden. Das Formblatt wird ab dem 12.09.2024 auf dieser Seite hinterlegt.

Den „Heimat-Preis“ des Kreises Wesel können Vereine und Institutionen erhalten, 
wenn ihr Wirken mindestens zwei der vier aufgeführten Preiskriterien erfüllt: 

  • Verdienste um die Heimat 
  • Pflege und Förderung von Bräuchen  
  • Erhalt von Kultur und Tradition 
  • „Inklusiver Gedanke“  

Der Verein oder die Institution muss sich im Kreisgebiet engagieren und außerdem überwiegend mit Ehrenamtlichen tätig sein. Mit der Verleihung des „Heimat-Preises“ würdigt der Kreistag das lokale Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele zum Thema „Heimat“.  
  
Für die Verleihung des „Heimat-Preises“ im Kreis Wesel stellt das Land NRW jährlich 
bis zum Jahr 2027 eine Fördersumme von 10.000 Euro in Aussicht. Den erforderlichen Antrag hat der Kreis Wesel beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gestellt. Das Ministerium hat dem Antrag entsprochen. 

Bisherige Preisverleihungen

Heimatpreis Kreis Wesel 2023

Am Mittwoch, 31. Januar 2024, überreichte Landrat Ingo Brohl den Heimatpreis des Kreises Wesel an die drei Preisträger im Weseler Kreishaus. Der Preis wurde verliehen an die KG Blau-Weisse Funken aus Neukirchen-Vluyn, das Bürgerhaus Budberg „Alte Feuerwache“ in Rheinberg und den EselRock e.V. aus Wesel. 

Landrat Ingo Brohl: „Durch unsere Preistragenden wird deutlich, wie umfangreich und verschieden das ehrenamtliche Engagement in unserem Niederrhein Kreis Wesel ist. Außerdem zeigen sie, wie unterschiedlich der Begriff Heimat interpretiert werden kann. Das Engagement erstreckt sich vom Karneval, über den Erhalt und Nutzen historischer Bausubstanz bis hin zur Etablierung eines Musikfestivals. Besonders freut mich, dass unser neues Kriterium der Inklusion gleich von zwei der Preistragenden 
aufgegriffen wurde.“

Insgesamt hatten sich 16 Vereine und Initiativen für den Heimatpreis 2023 des Kreises Wesel beworben. In seiner Dezembersitzung 2023 hatte der Weseler Kreistag über die Vergabe entschieden. Das Land NRW vergibt jährlich unter allen örtlichen Heimat-Preisträgern einen Landes-Heimatpreis. Für den Landeswettbewerb wird der EselRock e.V. ins Rennen geschickt. 

Die KG Blau-Weisse Funken ist ein karnevalistischer, familienfreundlicher Verein, die Mitglieder sollen Eigenschaften und Tugenden, wie etwa Gefühle und Leidenschaften, Fähigkeiten und Vernunft, Verständnis und Toleranz sowie Freude und Humor in die Gesellschaft einbringen. Diese Vielfalt soll eine Bereicherung für den Verein und seine Mitglieder sein. Generationsübergreifend wird das Vereinsleben mit vielen gemeinsamen Aktionen gestaltet. Gegenüber der LSBTIQ* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queers) ist die KG sehr aufgeschlossen und hat seit 
einigen Jahren auf den Sitzungen einen rosa Tisch, zu dem Gäste aus anderen Vereinen eingeladen werden. Die Community trifft sich, um gemeinsam zu feiern. Die Gruppierung der Husaren bildet sich zum Teil aus Menschen mit Beeinträchtigungen, die Gruppe organisiert sich selbst und begleitet die KG mit ihren prächtigen Uniformen auf vielen Sitzungen oder Feiern bei anderen Vereinen. 

Der Verein Bürgerhaus Budberg „Alte Feuerwache“ hat sich nach Leerstand des ehemaligen Feuerwehrgerätehauses dafür eingesetzt, dass aus dem Gebäude ein barrierefreier Treffpunkt für alle Menschen des Ortes wird. Dutzende sachkundige Ehrenamtliche haben es geschafft, Planung, Finanzierung (mit Hilfe des Landes NRW), Umbau und Einrichtung in Eigeninitiative zu bewältigen. Im April 2004 konnte schließlich die Einweihung gefeiert werden. Ein engagiertes Team aus ca. 20 Ehrenamtlichen sorgt dafür, dass im Bürgerhaus jährlich u a. Kulturveranstaltungen, Abschlussveranstaltungen der Grundschule, Vereinsversammlungen und Feiern der Sportvereine, Tanz- und Yogagruppen, Puppen- und Kaspertheater, plattdeutsche Nachmittage und Kartoffelfeste veranstaltet werden. 

Der EselRock e. V. ist seit dem Jahr 2008 im Kreisgebiet tätig. Jährliche findet das zweitägige Veranstaltungshighlight „EselRock Umsonst & Draußen Festival“ in Wesel statt. Bisher haben 241 Bands aus der ganzen Welt beim EselRock Auftritte gespielt. Das EselRock-Team legt Wert darauf, die lokale, regionale Musikszene zu fördern und dementsprechend jungen Bands aus dem Kreis Wesel eine besondere Bühne bieten zu können. Außerdem fördert der Verein das ehrenamtliche, bürgerschaftliche 
Engagement, indem es jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich punktuell für eine Sache an bestimmten Tagen einzusetzen, ohne eine langfristige Verpflichtung einzugehen. Das EselRock Festival bemüht um eine möglichst barrierefreie Umsetzung, um so auch Menschen mit Behinderungen die kulturelle Teilnahme zu ermöglichen. Dieses Ziel wurde auch in der Satzung aufgenommen. Inklusive Showgruppen werden in das Programm eingebunden und dabei genauso behandelt, wie andere 
Gruppen.

 

Heimatpreis Kreis Wesel 2022

Insgesamt waren 20 Vorschläge und Bewerbungen für den „Heimatpreis 2022 Kreis 
Wesel“ bei der Kreisverwaltung eingegangen. Um die Breite des Engagements für 
unsere Heimat zu würdigen, hat der Kreistag beschlossen, das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro aufzuteilen und drei Preisträger zu je gleichen Teilen auszuzeichnen.

Hanse Gilde Wesel e.V.

Die 85 ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder des Vereins kümmern sich um die Geschichte Wesel, schwerpunktmäßig mit dem Thema „Hanse“.
Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Handlungsbereich erheblich erweitert. Innerhalb von Wesel geht es um die Darstellung historischer Ereignisse. Außerdem sind die Vereinsmitglieder als „Botschafter Wesels“ im Kreis und im Bereich der Hanse in anderen Städten und Gemeinden unterwegs.
Die Hanse-Gilde Wesel wurde im Jahr 1997 gegründet und ist vielseitig tätig:
- Ausrichtung des historischen Hansefestes
- Mittelaltermarkt am Berliner Tor
- Stadtführungen in jeweils passender historischer Kleidung
- Kulturveranstaltungen
- Historische Darstellungen
- Hanseforum 
- u.v.m.

Heimat- und Verkehrsverein Neukirchen e.v.

Über 500 Mitglieder in jeder Altersklasse (im Alter bis zu 101 Jahren), von Kindern über Jugendliche, Berufstätigen, Ruheständlern etc. gehören dem Verein an. Der Verein wurde 1957 gegründet, um im Post- und Telefonstreit zu vermitteln. Seit mehr als 60 Jahren werden regionale Partnerschaften verstetigt und intensiviert.
Der Heimat- und Verkehrsverein Neukirchen ist zusammen mit dem Nachbarverein in Vluyn und der Stadt Neukirchen-Vluyn Träger des Museumsvereins.
Der Verein hat unter Beteiligung anderer Vereine eine spontane Projektidee für Kinder in Koordination und Umsetzung des Tier-Kinder Naturpfades, kurz TiKi aufgegriffen und unbürokratisch umgesetzt. Mit dem TiKi wird in anschaulicher Sprache die Naturvielfalt in der zur Auskiesung vorgesehenen Landschaft erklärt. 

Damit wird die schützenswerte Vielfalt verdeutlicht und gleichzeitig den Kindern die niederrheinische Lebenswelt gezeigt. Weitere Projekte stehen an. 

Mühlenverein Hiesfeld e.V.

Die Mitglieder des Vereins hegen und pflegen beide Hiesfelder Mühlen. Im Jahr 2022 wurde die Windmühle
in Hiesfeld 200 Jahre alt. Backtage mit Kindergärten und Grundschulklassen aber auch Seniorengruppen erfolgen über das Jahr. Ebenso Museumsführungen. Heute umfasst die Sammlung 60 Mühlenmodelle aus aller Welt. 
Erzieherinnen mit Kindern des Caritaskindergarten St. Johannes Eppinghoven haben eine Projektwoche im Mühlenmuseum gestaltet. Es wurden kleine Wasserräder gebaut und auf dem flachen Rotbach getestet. Kräutersammeln und deren Verarbeitung in Lebensmitteln und das Mahlen von Korn mit Reibstein und einer Handmühle, der Umgang mit Feuer und die Zubereitung von Marshmallows sowie das Herstellen von Pizza, Brot und
Apfelkuchen waren etwas Besonderes.
Die Stabsstelle für nachhaltige Entwicklung bei der Stadt Dinslaken organisierte einen Herbstferientag für Kinder beim Mühlenverein. Neben der Besichtigung des Museums stand das Thema „vom Korn zum Brot“
im Mittelpunkt des Tages.

Empfang für die Preistragenden des Heimatpreises Kreis Wesel von 2019 bis 2022

Zum Abschluss des Förderprogrammes „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ fand am 26.08.2022 ein Empfang aller Preistragenden des Heimatpreises Kreis Wesel von 2019 bis 2022 im Kreishaus in Wesel statt. Landrat Ingo Brohl: „Ich gratuliere allen Preisträgern ganz herzlich und danke ihnen fürihren Einsatz für unsere Heimat, den wunderschönen Niederrhein Kreis Wesel.“

Heimatpreis Kreis Wesel 2021

Freilicht AG: v.l.n.r: Franz Wisniewski (Mitglied des Aufsichtsrates), Lea Eickhoff, (Geschäftsführung), Matthias Höyng (Vorsitzender des Aufsichtsrates), Dr., Hartmut Weddige (Vorstand)

Die 37 eingegangenen Bewerbungen unterstreichen das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger und es wird deutlich, wie umfangreich und verschieden das ehrenamtliche Engagements zum Thema Heimat im Kreis Wesel ist und wie unterschiedlich der Begriff Heimat interpretiert werden kann.

Eine durch den Kreistag des Kreises Wesel benannte Jury ermittelte aus den 37 eingegangenen Bewerbungen die Gewinnerinnen und Gewinner des Heimatpreises.

Den Heimatpreis 2021 haben folgende Vereine gewonnen:

Freilicht AG Dinslaken

Die Freichlicht AG hat sich 1995 zusammengefunden, um das kulturelle Profil der Stadt zu stärken, den Kulturstandort Dinslaken zu beleben und ihm innerhalb der Musik- und Theaterlandschaft Ruhrgebiet & Niederrhein neue Attraktivität und damit Zukunftsfähigkeit zu verleihen. Im Besonderen sollte die romantische Kulisse des Burgtheaters mit einem professionellen Unterhaltungsangebot neu belebt werden.

Das Hauptprojekt der AG ist das FANTASTIVAL. Dieses mehrtätige Festival findet seit 1999 im Open Air Burgtheater und Burginnenhof statt. Mit bis zu 19.000 Besuchern pro Jahr aus ganz Deutschland und vielen verschiedenen prominenten Auftritten hat es überregionale Ausstrahlung erlangt.

Das neue Projekt der AG – die Zechenwerkstatt. Seit 2016 ist die Freilicht AG Mieterin der Zechenwerkstatt und betreibt die alte Industriehalle für Veranstaltungen und soziale Projekte. Dadurch ist die Zechenwerkstatt ein neuer Begegnungsort auf dem ehemaligen Zeichenareal geworden.

Die Sanierung der Halle inkl. Fläche stellt ein Großprojekt dar, dass die Initiatoren im Ehrenamt stemmen.

Heimatverein Gahlen - Links: Alexander Endemann, Vorstandsmitglied; Rechts: Markus Walbrodt, Vorstandsmitglied
Heimatverein Gahlen e. V. Schermbeck

Der Verein wurde 1950 gegründet, damals, um den Herausforderungen im Nachkriegsdeutschland zu begegnen und die Entwicklung der damals noch eigenständigen Gemeinde voranzutreiben. Heute, um das Brauchtum, die Mundart, die heimische Kultur zu pflegen und zu fördern, die Heimatgeschichte zu erforschen und sich auch für den Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz in Gahlen einzusetzen.

Rund 730 Mitglieder bringen sich zum großen Teil in aktuell 19 Arbeitsgruppen des Vereins ein. Projekte sind u. a. restaurierte Bänke und hergerichtete Spielplätze. Zu den größeren Projekten zählen die Errichtung des Kneipptretbeckens, die Museumscheune „Olle Schuer“ nebst Stellmacherei, Klumpenkammer und guter Stube sowie 2 Wildbienenhotels. Mit der Umgestaltung des Herzstückes des Dorfes, dem Mühlenteichumfeld, wird innerhalb der nächsten Monate begonnen. Dort wird eine große Begegnungsstätte für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger entstehen.

Kreisjägerschaft Wesel e.V.: Harold Ries, Vorsitzender
Kreisjägerschaft Wesel e.V., Neukirchen-Vlyun

Der Verein umfasst ca. 2.840 Mitglieder, diese werden von ehrenamtlich tätigen Kreisobleuten jeweils in den Bereichen Hundewesen, Schießwesen, Naturschutz, Rollende Waldschule, Jägerinnen, Junge Jäger und Jagdlichem Brauchtum betreut. Die Kreisjägerschaft Wesel ist kreisweit aktiv.

Innerhalb des Kreisgebiets gibt es 15 Bläserkorps. Ziel ist, das Jagdhornblasen als einen wesentlichen Bestandteil des jagdlichen Brauchtums in der Kreisjägerschaft zu unterstützen, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung. Zudem sollen alle Jäger mit den Jagdsignalen vertraut gemacht werden.

Es wird ein enormer Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit geleistet, indem die Rollende Walschule regelmäßig begleitet wird.

Um das Bläserhutabzeichen verliehen zu bekommen, wird jährlich die Leistung der angemeldeten Mitglieder von einem Prüfungsausschuss – Mitglieder des Landesjagverbandes NRW e.V. – beurteilt.

Das Highlight im Jahr ist u. a. die Hubertusmesse im Xantener Dom, die bereits seit 40 Jahren stattfindet. Vor der Messe wird von allen Bläserinnen und Bläsern gemeinsam auf dem Marktplatz Jagdmusik zu Gehör gebracht.

Heimatpreis Kreis Wesel 2020

Brüner Bürgerverein e.V.: links: Vorsitzender des Brüner Bürgervereins Wolfgang Walter; rechts: Kassierer des Brüner Bürgervereins Michael Gilhaus

Insgesamt waren 32 Vorschläge und Bewerbungen für den „Heimatpreis 2020 Kreis Wesel“ bei der Kreisverwaltung eingegangen. Um die Breite des Engagements für unsere Heimat zu würdigen, hat der Kreistag beschlossen, das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro aufzuteilen und drei Preisträger zu je gleichen Teilen auszuzeichnen.

Brüner Bürgerverein e.V., Hamminkeln

Der Verein wurde 1979 gegründet. Ein grundlegendes Ziel des Vereins ist die Förderung einer guten Dorfgemeinschaft durch die Organisation verschiedener kultureller, traditioneller und geselliger Veranstaltungen. Weitere Ziele sind der Brauchtums-, Natur- und Denkmalschutz. Der Brüner Bürgerverein ist bestrebt, mit anderen Vereinen zusammenzuarbeiten und zu einem guten Miteinander beizutragen. Das Patenschaftsverhältnis zu einer Einheit der Schill-Kaserne wird intensiv gepflegt.

Dorfmasche: Links auf dem Foto Martha Schlotmann, Vertreterin der Dorfmasche; Rechts auf dem Foto Doris Wyskok, Vertreterin der Dorfmasche
Dorfmasche, Neukirchen-Vluyn

Über 34 Frauen zwischen 50 und 93 Jahren treffen sich regelmäßig und stricken und häkeln. Aus einer kleinen Gruppe, die Fahrräder und Schubkarren eingekleidet hat, ist eine große im Dorf aktive Gruppe geworden. Es werden Schulklassen besucht und den Kindern stricken beigebracht. Daraus entstehen Projekte zur Dorfverschönerung wie z.B. das Einkleiden eines leerstehenden Gebäudes (Dornröschenschloss) – ein Gemeinschaftswerk von weit über 200 Personen. Durch die Dorfmasche sind weitere Projekte initiiert worden wie z.B. Kaffekino, kulinarisches Kino, Bücher im Gespräch, Sofareisen und das Repair- Cafe.

St. Antonius Junggesellen Schützenbruderschaft 1643 Ginderich: Rechts auf dem Foto Jonas Seeger, Präsident der Bruderschaft; Links auf dem Foto Sebastian Janßen, Adjutant der Bruderschaft
St. Antonius Junggesellen Schützenbruderschaft 1643 Ginderich, Wesel

Die Schützenbruderschaft hat über 100 aktive Mitglieder und ist eine der ältesten Schützenbruderschaften am linken Niederrhein. Sie versteht sich als Verbindungsstück zwischen Kirche, Dorfgemeinschaft und der Heimat. Ein zentrales Ziel ist es, bereits im jungen Alter Werte wie Gemeinschaftsgefühl, Nächstenliebe und Toleranz zu vermitteln. Den Mitgliedern werden zahlreiche Freizeitaktivitäten geboten. Angebote für die ganze Dorfgemeinschaft wurden ins Leben gerufen, z. B. Handykurse für Senioren, verteilen von Schokonikoläusen im Dorfkindergarten, Organisation des jährlichen Weinfestes auf dem Marktplatz und natürlich das jährliche Schützenfest. Der Garten des Pfarrhauses wird jährlich durch die Mitglieder der Bruderschaft gepflegt und hergerichtet, sodass keine Kosten für die Gemeinde entstehen. Besonders hervorzuheben ist der barrierefreie Weg zwischen Kirche und Pfarrheim, der durch die Unterstützung der Junggesellen gebaut wurde.

Heimatpreis Kreis Wesel 2019

Bild: v.r.n.l.: Landrat Dr. Ansgar Müller und Norbert Müller (Leiter des Geldmuseums Xanten-Wardt))

Landrat Dr. Ansgar Müller überreicht symbolischen Euro an Geldmuseum Xanten-Wardt

Am Dienstag, 11. August 2020, überreichte Landrat Dr. Ansgar Müller einen symbolischen Euro als Teil des Heimatpreises 2019 des Kreises Wesel an das Geldmuseum Xanten-Wardt.

Der Kreis Wesel hat den Heimatpreis am 25. November 2019 im LVR Niederrheinmuseum Wesel an drei Preisträger vergeben: an die Interessengemeinschaft Heidschnucke aus Moers und Neukirchen-Vluyn, an den „Kulturkreis Marienthal e.V." aus Hamminkeln sowie an „Wardt zusammen e.V." aus Xanten. Um das Preisgeld von 10.000 Euro aufzuteilen, erhielten die Preisträger jeweils 3.333 Euro. Im Anschluss an die Verleihung haben die Preisträger gemeinsam beschlossen, den Restbetrag von einem Euro an das Geldmuseum Xanten-Wardt zu spenden.

"Der Euro, der jedem der drei Preisträgern anteilig zusteht, hat symbolische Kraft", sagte Landrat Dr. Ansgar Müller bei der Übergabe. „Die Preisträger spenden den Euro und zeigen damit, wie partnerschaftlich ehrenamtliche Vereine im Kreis Wesel engagiert sind. Im Geldmuseum Xanten-Wardt findet er einen passenden Platz."

Preisträger Heimatpreis Kreis Wesel 2019
Foto: Catrin Siebert

Durch die Preistragenden wird deutlich, wie umfangreich und verschieden das ehrenamtlichen Engagements zum Thema Heimat im Kreis Wesel ist und wie unterschiedlich der Begriff Heimat interpretiert werden kann.

Kontakt

Petra Hülsken
Europa und nachhaltige Kreisentwicklung
Telefonnummer 0281 207-3016
E-Mail E-Mail senden