Klischeefrei fängt früh an - im Kreis Wesel
Online-Fortbildung für Fachkräfte der frühen Bildung
Referent: Sascha Meinert (Initiative Klischeefrei)
Frühe Bildung: Chancengleichheit für alle Kinder schaffen
Kinder sind vielfältig. Deshalb brauchen sie freie Entfaltungsmöglichkeiten die ihre Individualität stärken, ohne einengende Geschlechterklischees. Der Blick auf jedes Kind unabhängig von Stereotypen eröffnet frühzeitig die Chance, persönliche Vorlieben und Potenziale zu erkennen und zu fördern.
„Was wird es denn?“ ist eine der ersten Fragen, die werdenden Eltern gestellt wird. Diese Frage bedeutet gleichzeitig den Start in unsere weibliche oder männliche Sozialisation, denn je nach Antwort geht es für die Kinder auf meist unterschiedlichen Wegen weiter. Neugeborene werden in rosa oder hellblau gekleidet. Spielzeuge und Bücher schon für Kleinkinder sind nach Geschlecht unterschieden. Kindergartenkindern ist klar, dass die Farbe Rosa, Feen und Pferde für Mädchen sind und die Farbe Blau, Autos und Superhelden für Jungs.
Eltern und Kita-Fachkräften kommt also eine große Bedeutung zu, damit Kinder klischeefrei aufwachsen können.
Eine klischeefreie Frühe Bildung fördert die Entwicklung individueller Interessen und Stärken – ganz unabhängig vom Geschlecht. Geschlechtssensible Ansätze schaffen die Voraussetzung dafür, allen Kindern schon in der frühkindlichen Bildung die gleichen Chancen zu ermöglichen.
Um Fachkräften einen guten Einstieg in das Thema zu bieten sowie weiterführend daran zu arbeiten, Fragen zu beantworten und Beispiele aufzuzeigen, geht es in diesem Webinar.
Geschlechterklischees begleiten Kinder von der Geburt an und verfestigen sich schon im Alter von drei bis vier Jahren. Auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt probieren Kinder sich aus und ahmen dabei auch Erwachsene nach.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist notwendig und wird über folgenden Link entgegengenommen: (Link folgt zeitnah)
Eine Kooperationsveranstaltung der Fachstelle Frau und Beruf & der Initiative Klischeefrei
- Datum
- -
- Veranstaltungsort