Trinkwasser Stationen im Kreis Wesel

Die Kampagne "Wasserinseln" zielt darauf ab, den Einwohnerinnen und Einwohnern im Kreis Wesel in Hitzeperioden einen einfachen Zugang zu Leitungswasser zu ermöglichen. Denn Leitungswasser ist Trinkwasser! 

An einer Trinkwasser Station ist es möglich, mitgebrachte Wasserflaschen kostenlos mit Leitungswasser aufzufüllen zu können. 

Warum braucht es die Kampagne "Wasserinseln" im Kreis Wesel? 

Die Hitzeperioden kommen schneller, als die Kommunen mit dem Bau von öffentlichen Trinkbrunnen folgen können. Daher bieten die Trinkwasser Stationen eine gute Alternative, um den Gesundheitsschutz bei Hitze zu gewährleisten. An heißen Tagen kann mit diesem Angebot die lebensnotwendige „körpereigene Klimaanlage“ in Balance gebracht werden. 

Wo sind Trinkwasser Stationen denkbar? 

Alle Betreiber öffentlicher kommunaler Gebäude, Inhaberinnen und Inhaber von Geschäften im Einzelhandel oder von Apotheken sowie Krankenhäuser und Wasserversorger können an der Kampagne teilnehmen und eine Trinkwasser Station an heißen Tagen zur Verfügung stellen. Auch Gaststätten oder Ausflugslokale können mitmachen.

Der Kreis Wesel stellt kostenlos nachhaltige Kampagnen-Sticker mit winzigen Saugnäpfen zur Verfügung, die sicher an glatten Oberflächen angebracht werden können. Der Sticker lässt sich rückstandslos entfernen und ist beliebig oft verwendbar und damit ideal für eine Sommersaison oder Hitzeperiode.  

Wie hat eine Trinkwasser Station auszusehen? 

Bevorzugt wird selbstverständlich Leitungswasser, aber auch andere bereits genutzte Systeme sind denkbar. 

  • Der Zugang sollte barrierefrei sein. 
  • Eine gängige Trinkflasche mit einem Fassungsvermögen bis zu 750ml sollte ohne Einschränkungen befüllt werden können. 
  • Die Einhaltung von Hygienestandards ist selbstverständlich. 
  • Zwischen Wasserhahn und Stellfläche oder Becken muss ausreichend Platz vorhanden sein, um die Trinkflasche so befüllen zu können, dass die Flaschenöffnung nicht mit dem Wasserhahn berührt werden kann. 
  • Die Zapfstelle sollte einer ausreichend hohen Nutzung unterliegen und damit kein Stagnationswasser haben. 
  • Sollten andere Systeme genutzt werden, so gelten die dafür bestehenden Regelungen, z.B. leitungsgebundene Wasserspender. 
  • Wenn ein Partikelfilter nach dem Wasserzähler vorhanden ist, muss er regelmäßig ersetzt oder rückgespült werden. 
  • Bei Auffälligkeiten bitte die Trinkwasser Station außer Betrieb nehmen, das Problem beseitigen und die Zapfstelle wideröffnen.

JETZT TEILNEHMEN

Möchten Sie teilnehmen und einen oder mehrere Trinkwasser Station-Sticker des Kreises Wesel erhalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter klima-gesundheit@kreis-wesel.de mit Ihrer Anschrift, der verantwortlichen Person und der benötigten Anzahl an Stickern. Wir freuen uns, wenn Sie sich an dieser Kampagne beteiligen und wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit aller Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises Wesel in Hitzeperioden leisten!