Durchstarten in Ausbildung und Arbeit

Junge Menschen mit unterschiedlicher Herkunft

Der Kreis Wesel beteiligte sich gemeinsam mit seinen Kommunen an der Förderinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Ziel dieser durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration getragenen Initiative war es, die Integration von Migrantinnen und Migranten zu unterstützen und Chancen in Bezug auf Ausbildung und Arbeit zu verbessern. Besonders junge Geflüchtete zwischen 18 und 27 Jahren mit Duldung und Gestattung konnten hierbei gefördert werden, da diese sonst nur einen erschwerten Zugang zu Maßnahmen der Ausbildungs- und Arbeitsförderung haben.

Umgesetzt wurde die Initiative im Kreis Wesel in Zusammenarbeit mit zwei qualifizierten Kooperationspartnern, welche sich im Rahmen eines Auswahlverfahrens durchgesetzt haben.
Es handelte sich dabei um die FachWerk.KreisWesel gGmbH in Moers für den linksrheinischen Teil und die Akademie Klausenhof gGmbH in Hamminkeln für den rechtsrheinischen Teil des Kreises Wesel.
Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrung in den Bereichen Beratung, Qualifizierung und Arbeitsplatzintegration, was sie zu den optimalen Partnern für die Umsetzung der Förderinitiative machte.

Ablaufdiagramm

Zusätzlich zu den Förderbausteinen 1 – 4 wurde im Zeitraum 01.08.2022 bis 30.06.2023 der Förderbaustein 5 „Innovationsfonds“ im Kreis Wesel durch die QUEST Projektagentur angeboten.

Mit dem Konzept der JOBSTORIES wurde bis zu 30 Teilnehmenden durch eigens erstellte Podcasts, Filme und Magazine ein Zugang zu Unternehmen, Fachkräften und Berufsbildern geschaffen.

Die Einbindung von relevanten Akteuren aus Wirtschaft, Bildung und Kultur erfolgte über zwei öffentlichkeitswirksame Events.

Die QUEST Projektagentur setzte dieses innovative Projekt im Rahmen des Förderbaustein 5 im Kreis Wesel um.