Niederrheinische Unternehmer finden Kunden in Berlin

In der zweiten Hälfte der Internationalen Grünen Woche präsentierten sich noch einmal fünf neue Betriebe der Genussregion Niederrhein in Berlin.

Eine Neukreation durften Messebesucher bei Bauer Graaf aus Schermbeck probieren, der extra für Berlin ein Superfood hergestellt hat: naturbelassene Rote Bete Chips. „Die Chips kommen sehr gut an", so Gerd Graaf, „weil sie nur getrocknet und nicht frittiert sind, sind sie nicht nur gesund sondern auch kalorienarm."

Mit dabei waren auch Marlis Verhülsdonk mit Ihren Mettwürstchen aus 100 % Damwildfleisch und Reinhard und Ute Schenkendorf mit Kräutern, die auch jetzt im Winter zu haben sind.

Glockenblumen-Rapunzel und Sauerklee zogen viele Blicke und auch Fragen an die beiden "Kräuterberater" an.

Schließlich lud der Büffelhof Kragemann zum Duell Büffelmilch-Mozzarella gegen Kuhmilch-Mozzarella ein, während Koppers Rüben- und Apfelkrautspezialitäten die Berliner auf den Niederrheinischen Ur-Geschmack brachten. Büffelmozzarrella und Apfelkraut lassen sich übrigens hervorragend zu leckeren Nachtischideen kombinieren, wie beide Betriebe feststellten.

Der Auftritt der Genussregion Niederrhein wurde mit Hilfe des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht und von der Entwicklungsagentur Wirtschaft des Kreises Wesel organisiert.

 

Marlis Verhülsdonk mit Ihren Mettwürstchen aus 100 % Damwildfleisch

 

Bauer Gerd Graaf aus Schermbeck

 

Barbara Koppers-Janßen und Sohn Simon von der Rübenkrautfabrik Koppers aus Goch

 

Silvia und Martin Mölders vom Büffelhof Kragemann aus Barlo

 

Ute Schenkendorf von der Kräutergärtnerei Schenkendorf aus Alpen