Landrat Brohl überreicht den Heimatpreis 2024

Am Montag, 17. März 2025, überreichte Landrat Ingo Brohl den Heimatpreis des Kreises Wesel an die drei Preisträger im Weseler Kreishaus. Die Gewinner sind die GGKG Fidelio 1951 Moers e. V., die Tuwas Genossenschaft eG – Radeln ohne Alter Neukirchen-Vluyn und der Tambourkorps Hamminkeln.

Landrat Ingo Brohl: „Dieser Preis ist eine Anerkennung für die, die sich mit Herz und Tatkraft für unsere Heimat einsetzen. Sie bewahren nicht nur unsere regionalen Schätze, sondern stärken sie zusätzlich mit ehrenamtlichem Engagement, das wirklich beeindruckend ist. Neben den Bräuchen geht es den Gewinnerinnen und Gewinnern aber besonders um die Menschen vor Ort, darum, sie für ihr jeweiliges Thema zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen – egal, welchen Hintergrund sie haben.“

Insgesamt hatten sich 22 Vereine und Initiativen für den Heimatpreis 2024 beworben. Der Weseler Kreistag hatte in seiner Dezembersitzung 2024 über die Vergabe entschieden, für den Landeswettbewerb Heimatpreis wird GGKG Fidelio 1951 Moers e.V. benannt.

Um die Breite des Engagements für unsere Heimat zu würdigen, hat der Kreistag beschlossen, das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro aufzuteilen und drei Preisträger zu je gleichen Teilen auszuzeichnen.

Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Der Kreis Wesel verleiht den Heimatpreis seit 2019. Auch 2025 wird es einen Heimatpreis geben, Bewerbungen können vom 4. April bis zum 16. Mai eingereicht werden.

GGKG Fidelio 1951 Moers e. V.

Das Vereinsziel ist die Pflege traditioneller Karnevalsbräuche wie die Durchführung von verschiedensten Karnevalssitzungen und Veranstaltungen. Karneval ist bunt, dies bezieht sich nicht nur auf das Verkleiden, sondern auch auf die Mitglieder des Vereins. Man ist offen für Menschen, die den Karneval in seiner Kultur und seinen Bräuchen pflegen möchten. In der Tanzgruppe „Wir“ tanzen Menschen mit und ohne Behinderung. Tradition beibehalten und mit neuen Aspekten anzupassen ist die Kunst, den Karneval lebendig zu halten. Der Verein versucht, sich immer den Lebensumständen anzupassen, um die Lebensfreude, die der Karneval den Menschen bringen soll, weiterzugeben.

Tuwas Genossenschaft eG – Radeln ohne Alter Neukirchen-Vluyn

Ziel von Radeln ohne Alter Neukirchen-Vluyn ist es, mobilitätseingeschränkte Menschen mit Ausfahrten auf Rikschas Beweglichkeit und Lebensfreude durch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben der Stadt zu vermitteln. Die Rikschas dienen dabei als Medium, um Erfahrungen mit Menschen und Landschaften der Stadt zu initiieren. Entscheidend ist dabei der Kontakt zwischen Rikschas-Pilot/in und den Fahrgästen. Beide Seiten schenken sich Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, alte und neue Erfahrungen zu teilen. Durch die Fahrten soll eine Re-Inklusion gelingen: die ehemals vorhandene Mobilität, welche z. B. die Teilnahme an Veranstaltungen oder die selbst initiierte Erschließung der Heimat möglich machte, soll durch Rikscha-Ausfahrten erneuert werden. 

Tambourkorps Hamminkeln

Der Traditionsverein ist seit über 100 Jahren in den Bereichen kulturelle Bildung, Instrumentalunterricht, Brauchtumspflege sowie Kinder- und Jugendarbeit aktiv. Er ist Bestandteil der jährlich stattfindenden Festivitäten und Brauchtumsveranstaltungen und begleitet u. a. Schützenfeste und Martinszüge musikalisch. Als einziges Orchester hat das Korps 2022 und 2023 aktiv bei der Erstellung des „Kommunalen Gesamtkonzeptes für kulturelle Bildung“ mitgewirkt, welches durch das Land NRW ausgezeichnet wurde. Die kulturellen Angebote sind vielfältig. Auch Inklusion ist ein wichtiges Thema, z. B. finden offene Übungsstunden in der örtlichen Senioreneinrichtung oder einer Wohngruppe des Kinderheims Wesel statt. Im Verein wird Inklusion gelebt: Ungeachtet des Handicaps wird versucht, eine Teilhabe an möglichst allen Aktivitäten zu ermöglichen. 

 

Heimatpreis 2024 - Preisträger

Kontakt

Fachstelle Kreiskommunikation
Pressestelle, Social Media
Telefonnummer 0281 207-4142
E-Mail E-Mail senden