Kamp-Lintfort: PCB in Grünkohl

Seit 2011 werden durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Untersuchungen an bestimmten Messpunkten im Umfeld des Eyller Berges in Kamp Lintfort durchgeführt, um zu prüfen, ob Einträge von Schadstoffen in Nahrungspflanzen zu finden sind. Im Vordergrund steht eine mögliche PCB-Belastung. Die Messpunkte liegen in Gestfeld und Geisbruch. Ein Teil der Messpunkte ist in der anliegenden Karte verzeichnet.

Nunmehr hat das Landesamt das Gutachten über die Grünkohluntersuchungen aus dem Jahr 2016 vorgelegt. Erneut lagen die meisten Ergebnisse im Bereich der üblichen Hintergrundbelastung.

Lediglich an zwei Messpunkten (MP 4 und MP 15) wurden erhöhte PCB-Gehalte ermittelt, für die offensichtlich nicht die Deponie ursächlich war.

Im Sinne des vorsorgenden Gesundheitsschutzes empfiehlt das LANUV, Grünkohl aus Anbau im Bereich der Messpunkte MP 4 und MP 15 nicht öfter als zweimal pro Woche (je 250 g) zu verzehren. Das LANUV empfiehlt auch, den Verzehr anderer Blattgemüses, wie etwa Mangold, Spinat und Salat, aus dem eigenen Anbau entsprechend einzuschränken.

Es ist davon auszugehen, dass der Verzehr des an den anderen Messpunkten untersuchten Grünkohls im Vergleich zum Verzehr von Grünkohl an anderen Standorten in NRW mit einer vergleichbaren Hintergrundbelastung, zu keiner anderen gesundheitlichen Beeinträchtigung führt. Unter Berücksichtigung der PCBgesamt-Konzentration im Grünkohl an MP 11, der stellvertretend für alle anderen Messpunkte herangezogen wurde, empfiehlt das LANUV, im Sinne des vorsorgenden Gesundheitsschutzes Grünkohl von diesen Messpunkten nicht öfter als dreimal pro Woche (je 250 g) zu verzehren.

Karte Kamp-Lintfort