Berufskolleg-Campus Moers: Rodungs- und Fällarbeiten starten im Januar

Das Projekt Berufskolleg-Campus Moers ist weiter auf einem guten Weg: Die Stadt Moers hat nun die Teilbaugenehmigung für die Rodungs- und Fällarbeiten auf dem Grundstück des Berufskolleg für Technik in Moers erteilt. Die vorbereitenden Arbeiten für den Neubau an der Repelener Straße starten am 02. Januar 2018. Damit die Schülerinnen und Schüler so wenig wie möglich beeinträchtigt werden und die Arbeiten reibungslos ablaufen, beginnen die Rodungs- und Fällarbeiten in den Schulferien.

Die Erteilung der Teilbaugenehmigung wurde erforderlich, da die notwendige Fällung der Bäume aus Gründen des Natur- und Artenschutzes bis Ende Februar 2018 abgeschlossen sein muss.

Das nächste gesetzlich zulässige Zeitfenster für Baumfällungen wäre erst im Herbst. Der spätere Baustart würde dazu führen, dass die geplanten Umzüge der Schulen, die nur in den Sommerferien möglich sind, schnell um ein ganzes Jahr verzögert würden.

Die Baumfällungen müssen vorgenommen werden, um Platz zu schaffen für den Neubau des Berufskolleg-Campus Moers. Dazu zählen neben dem Hauptgebäude beispielsweise Sport- und Außenanlagen, Feuerwehrflächen und Flächen für Stellplätze. Insgesamt werden 5.368 qm Waldfläche gerodet und rund 230 Bäume gefällt.

Der Eingriff wird durch eine sogenannte Ersatzaufforstung auf einer Fläche von 10.736 qm kompensiert.

Des Weiteren gab es bereits im Vorfeld ein Gutachten zur Sicherstellung des Artenschutzes. Fachleute schauen sich die Gegebenheiten vor Beginn der Arbeiten an und ordnen, falls erforderlich, Maßnahmen zum Artenschutz an. Die ökologische Baubegleitung wird auch im weiteren Verlauf die Arbeiten betreuen.

Der Kreis Wesel geht davon aus, den aktuellen Zeitplan einhalten zu können. Das Berufskolleg für Technik soll in den Sommerferien 2020 seine Räumlichkeiten auf dem Campus beziehen.

In den Sommerferien 2021 sollen dann das Mercator Berufskolleg und das Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, sowie die Fachschule für Altenpflege des Kreises Wesel folgen.