KIM Baustein 2 - Case Management

Termin Service

Die Case Managerinnen und Manager begleiten und beraten Ratsuchende in diversen Lebensbereichen und unterstützen bei der bedarfsbezogenen Förderung individueller Integrationsverläufe. Ein Fokus liegt auf der Koordination ämter- und behördenübergreifender Dienstleistungen. Fallbezogen soll eine Zusammenarbeit mit Strukturen der Migrationssozialarbeit erfolgen. Bestehende Beratungsangebote sollen dabei zielführend ergänzt werden.

Das Case Management (CM) richtet sich an alle im Kreis Wesel lebenden Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unabhängig von u.a. Alter, Geschlecht, Religion, Zuwanderungsgrund oder Aufenthaltsform.

Die Teilnahme am Case Management ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich.

Wann ist ein Fall für das Case Management?

Das Case Management im Rahmen des KIM unterstützt insbesondere bei folgenden Bedarfen:  

  • Ratsuchende benötigen Erstorientierung zum Leben im Kreis Wesel und der BRD,
  • Ratsuchende sehen sich mit komplexen Problemlagen konfrontiert, die eine ämter- und behördenübergreifende Unterstützung bedürfen,
  • die Fälle der Ratsuchenden betreffen mehrere Rechtskreise, d.h. z.B. unterschiedliche Rechtsordnungen der Sozialgesetzgebung oder des Aufenthaltsgesetzes sind involviert,
  • die Problemlagen der Ratsuchenden bedürfen voraussichtlich einer längerfristigen Unterstützung, im Sinne der Förderung des Integrationsprozesses.

Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich an beratung-kim@kreis-wesel.de oder 0281 207 4400. Vereinbaren Sie direkt online einen Termin für ein Erstgespräch: Online-Terminevereinbarung.

Unter Kontaktinformationen finden Sie die Kontaktdaten der Case-Mangerinnen und Case-Manager bei den Städten.

Mehrsprachige Flyer zum Case-Management finden Sie unter Downloads!

Logos der fördernden Institutionen