Jägerprüfung
Die allgemeine Jägerprüfung zur Erlangung eines Jagdscheins ist bei der Jagdbehörde abzulegen, in deren Bezirk die Bewerberin oder der Bewerber ihren oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Die Zulassung zur Prüfung richtet sich demnach nicht nach dem Wohnortprinzip, sondern danach, wo sich die Bewerberin oder der Bewerber ständig oder jedenfalls normalerweise und für längere Zeit aufhält.
Die Prüfung wird einmal jährlich, im Frühjahr, durchgeführt. Sie besteht aus einem schriftlichen Teil, einer Schießprüfung und einem mündlich-praktischen Teil.
Im schriftlichen und mündlich-praktischen Teil umfasst die Jägerprüfung folgende Sachgebiete:
- Kenntnis der Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Naturschutz;
- Jagdbetrieb, waidgerechte Jagdausübung, Sicherheitsbestimmungen, Jagdhundewesen, Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Grundzüge des Land- und Waldbaues, Wildschadenverhütung;
- Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen (insbesondere sichere Handhabung, Gebrauch und Pflege der Jagd- und Faustfeuerwaffen);
- Jagdrecht, Grundsätze und wichtige Einzelbestimmungen des Waffenrechts, des Tierschutzrechts, des Naturschutz- und Landschaftspflegerechts.
Die Schießprüfung besteht aus Büchsen- und Flintenschießen.
Die Prüfung ist insgesamt bestanden, wenn die Bewerberin oder der Bewerber den schriftlichen Teil, die Schießprüfung und den mündlich-praktischen Teil bestanden hat.
Ist der schriftliche Teil der Prüfung nicht bestanden, so hat die Untere Jagdbehörde die Bewerberin oder den Bewerber von der weiteren Teilnahme an der Prüfung auszuschließen. Bewerberinnen und Bewerber, die die Schießprüfung und den mündlich-praktischen Teil der Prüfung oder einen der beiden Teile nicht bestehen, haben auf Antrag die Gelegenheit, an einer einmaligen Nachprüfung teilzunehmen. Es wird dann nur der Prüfungsteil geprüft, der zuvor nicht bestanden wurde. Die Nachprüfung kann frühestens drei Monate nach Feststellung des Nichtbestehens der Jägerprüfung durchgeführt werden.
Informationen zur Jungjägerausbildung finden sich beispielsweise unter Links auf dieser Seite.
Ein weiterer Link führt zum Internetportal des Landesamtes, das die Falknerprüfung für NRW zentral anbietet.