Der Niederrheinische Radwandertag wird zum Raderlebnistag Niederrhein!

Am Sonntag, 7. Juli 2024, lädt der Niederrhein wieder zu einem der größten Radaktionstage Deutschlands ein. 60 Städte und Gemeinden auf deutscher und niederländischer Seite bieten insgesamt 90 unterschiedlich lange Routentipps an, die als GPX Track oder auch zum Ausdruck zur Verfügung gestellt werden. Nach 30 Jahren „Niederrheinischem Radwandertag“ zeigt sich der „1. Raderlebnistag Niederrhein“ mit neuem Namen in einem ganz modernen Outfit. 

Ingo Brohl, Landrat des Kreises Wesel, und selbst gerne, so es denn die Zeit erlaubt, auf dem Fahrrad am Niederrhein unterwegs, freut sich über das bunte Programm: „In unserem Niederrhein Kreis Wesel können sich Radlerinnen und Radler auf abwechslungsreiche Strecken freuen. Neben den Naturerlebnissen in unserer vielfältigen, insbesondere bäuerlich geprägten Landschaft bieten unsere Städte und Gemeinden ganz besondere Attraktivitäten und Highlights sowie tolle Sehenswürdigkeiten.“

So führen im Kreis 19 Routen überwiegend über das Knotenpunktnetz durch die kreisangehörigen Kommunen und über die Kreisgrenzen hinaus in benachbarte Orte. An den Infopunkten warten von 10 bis 17 Uhr verschiedene Unterhaltungsprogramme und Infostände auf die Teilnehmenden.  

Um verstärkt auch junge Familien anzusprechen, fallen einige Routentipps kürzer aus. So wird rund um Hünxe und Schermbeck eine neue „KidsTour“ (Tourentipp Nr. 46), mit ca. 28 Kilometern Länge angeboten. Am Infopunkt in Hünxe-Krudenburg besteht um 12.30 Uhr für Kinder in Begleitung eines/einer Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, kostenlos an einer geführten Tour mit der Stadtentdeckerin Ingeborg Deselaers-Pottgießer teilzunehmen. Auf kindgerechte Weise werden interessante Punkte auf der Route spannend erklärt. In Schermbeck wird der Rathausplatz in eine einzigartige Kultur-Wein-Zeit verwandelt. Neben einem musikalischen Programm werden verschiedene Köstlichkeiten und ein tolles Kinderprogramm angeboten. Außerdem findet dazu gleichzeitig das Sommerstraßenfest mit verkaufsoffenem Sonntag auf der Schermbecker Mittelstraße statt. 

Eine weitere neue Familienroute, die Nr. 36 mit ca. 27 Kilometern, wird zwischen Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn angeboten. Hier besteht um 11 Uhr die Möglichkeit, an einer geführten Radtour mit Natur- und Landschaftsguide Bärbel Scholtheis teilzunehmen. Treffpunkt ist der Infopunkt in Neukirchen-Vluyn. Auf der ca. zweieinhalb stündigen Tour wird ein landwirtschaftlicher Betrieb besichtigt. Dabei ist eine Einkehr in der Besenwirtschaft in Kamp-Lintfort-Hoerstgen vorgesehen. Der Beitrag pro Person beträgt 6 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In Neukirchen lädt an dem Tag ein Familientrödelmarkt zum Stöbern ein und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am Infopunkt Schirrhof in Kamp-Lintfort erwartet die Radfahrer Live Musik und Gastronomie. Außerdem werden Gästeführungen in den Lehrstollen und auf den Förderturm angeboten.

Lukas Hähnel, Leiter der EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel, berichtet begeistert: „Der 1. Raderlebnistag Niederrhein bietet Radtouren für Groß und Klein an und eignet sich daher hervorragend für eine kleine Reise an den Niederrhein.“

Um am beliebten Gewinnspiel teilzunehmen, können sich Radlerinnen und Radler bereits ab dem 1. Juli auf der Internetseite von Niederrhein Tourismus registrieren.  Am 7. Juli können an verschiedenen Standorten die Gewinnspielfragen per Smartphone über QR-Codes eingescannt werden. Die Registrierung ist freiwillig, Mitradeln ist auch ohne Smartphone möglich. 

Eine Übersicht der Radrouten ist auf der Homepage des Kreises Wesel zu finden: www.kreis-wesel.de/radfahren. Außerdem stehen auf der Internetseite der Niederrhein Tourismus GmbH die Routen auch als GPX-Track und PDF Ausdruck zum Download bereit: www.niederrhein-tourismus.de/raderlebnistag-niederrhein.

Wer sein eigenes Fahrrad nicht mitbringen möchte, kann auf das NiederrheinRad zurückgreifen. Die apfelgrünen Räder können an rund 30 Stationen am Niederrhein ausgeliehen und an einer beliebigen Station wieder zurückgegeben werden. Übrigens auch in der E-Bike-Variante. 

Kontakt und Information: Kreis Wesel – EntwicklungsAgentur Wirtschaft, E-Mail: eaw@kreis-wesel.de

Copyright: KD- Video-Fotografie (CC BY-SA 4.0)