Kreis Wesel weitet Basisprophylaxe ab dem Schuljahr 2024 aus

Seit über 70 Jahren ist der zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes kostenfrei für die Förderung der Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen im Kreis Wesel tätig. Seit 35 Jahren wird diese gesetzlich verankerte Tätigkeit in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Zahnmedizinische Prophylaxe" (AKZP) sichergestellt. Zum 35-jährigen Jubiläum ist es gelungen, die Basisprophylaxe für die Zahngesundheit der Kinder im Kreis Wesel auszuweiten.

Im Kreis Wesel beginnt die Basisprophylaxe in der Kita und begleitet die Kinder über die Grundschule hinaus bis in die weiterführende Schule. Die Basisprophylaxe an Schulen beinhaltet einmal jährlich eine Untersuchung der Mundhöhle der Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Klasse 7. In den Klassen 1 bis 4 gibt es außerdem eine halbjährliche „Schulstunde Prophylaxe“. Mithilfe von Fördermitteln und Unterstützung des Arbeitskreises kann das Angebot nach den Sommerferien auf die Klassen 5 und 6 ausgeweitet werden.

Die „Prophylaxestunde“ besteht hauptsächlich aus zwei Elementen. Im Klassenverband werden mit allen Schülerinnen und Schülern altersangepasste Zahnputzübungen durchgeführt und die Fluoridierung (Zahnschmelzhärtung) der bleibenden Zähne vorgenommen. Die Schulstunde wird abgerundet durch eine zielgruppengerechte Unterrichtssequenz zu unterschiedlichsten Themen der Zahngesundheit.

Während die Betreuung von rund 80 Prozent der Kitas im Kreisgebiet durch den bemerkenswerten Einsatz von derzeit 118 niedergelassenen Zahnmedizinerinnen und -medizinern gewährleistet wird, ist die Gruppenprophylaxe in den Schulen ausschließlich dem zahnärztlichen Fachpersonal des Gesundheitsamtes vorbehalten.

Mitglieder des Arbeitskreises „Zahnmedizinische Prophylaxe“ sind die Krankenkassen im Kreis Wesel, die Zahnärztekammer Nordrhein, die Kassenzahnärztliche Vereinigung und der Kreis Wesel, der im zahnärztlichen Dienst die Geschäftsführung stellt.

Die wirksamste Vorbeugung gegen Karies besteht darin, die Zähne regelmäßig gründlich zu putzen und mit Fluorid zu stärken. Auf eine gesunde Ernährung zu achten und nicht zu häufig Süßes zu essen oder zu trinken, ist genauso wichtig. Auch zahnärztliche Kontrolluntersuchungen helfen dabei, Karies möglichst früh zu erkennen und zu behandeln.

Kontakt

Kreiskommunikation E-Mail E-Mail senden