Die Faire Metropole Ruhr feiert zehnjähriges Bestehen – Kreis Wesel ist dabei

Der Kreis Wesel setzt sich als „Fairtrade Kreis“ seit mittlerweile zwölf Jahren für fairen Handel ein, seit zehn Jahren ist er Mitglied der damals neugegründeten „Fairen Metropole Ruhr“. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Fairtrade Region wurde Landrat Ingo Brohl ein Ortseingangsschild überreicht, das die Öffentlichkeit auf das Engagement für den gerechten Handel weltweit aufmerksam macht. Mit dieser ruhrgebietsweiten Ortsschilderaktion zeigen die Städte, Gemeinden und Kreise ihre Zugehörigkeit zur fairen Metropolregion.

„Seit vielen Jahren bündelt das Netzwerk Faire Metropole Ruhr die Aktivitäten rund um das Eine-Welt-Engagement und den fairen Handel.  Dieses Jubiläum ist mit all dem bereits Erreichten eine Zwischenetappe, die sich sehen lassen kann. Vor allem ist es eine noch viel größere Motivation, den fairen Handel immer stärker zu vertreten und in der Region zu verankern", so Landrat Ingo Brohl.

2013 zeichnete „Fairtrade Deutschland“ die Faire Metropole Ruhr als Faire Region aus – zum ersten Mal und als erste Region überhaupt. Dies war nur möglich, weil sich unzählige Menschen in den Kommunen des Ruhrgebiets für Fairen Handel einsetzen und sich mit unterschiedlichsten Aktionen, Veranstaltungen und ehrenamtlichem Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen und für gerechte Lebensbedingungen in Produktionsländern weltweit stark machen. Heute leben in der Fairen Metropole Ruhr bereits über 4,8 Mio. Menschen in insgesamt 39 Fairtrade-Towns und zwei Fairtrade-Kreisen.

Die Faire Metropole Ruhr ist ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen, kirchlichen und kommunalen Akteurinnen und Akteuren im Ruhrgebiet. Das Netzwerk bündelt seit über einem Jahrzehnt die Aktivitäten rund um das Eine-Welt-Engagement und den Fairen Handel im Ruhrgebiet, um die Ideen des fairen Handels und der fairen öffentlichen Beschaffung stärker im Ruhrgebiet zu verankern.

Die Kampagne Fairtrade-Towns vernetzt Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Für den Titel müssen die Städte insgesamt fünf Kriterien erfüllen: einen formellen Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels, die Bildung einer Steuerungsgruppe, welche alle Aktivitäten steuert, eine Auswahl lokaler Geschäfte und Gastronomiebetriebe, die Produkte aus fairem Handel anbieten, öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Vereine oder Kirchen, die Informations- und Bildungsaktivitäten zu fairem Handel organisieren sowie Medien, die über den fairen Handel und über das Engagement der Stadt berichten. Neben Deutschland ist die Kampagne in insgesamt 35 Ländern weltweit vertreten. Träger der Kampagne ist der gemeinnützige Verein Fairtrade Deutschland e.V..

Weitere Informationen gibt es unter www.fairtrade-towns.de.

Landrat Ingo Brohl und Catrin Siebert, Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung des Kreises Wesel, präsentieren das Ortsschild der Kampagne "Fairtrade-Towns".

Kontakt

Kreiskommunikation E-Mail E-Mail senden