Startschuss für den Aufbau einer inklusiven Bio-Wertschöpfung in der Außer-Haus-Verpflegung

Die Öko-Modellregion Niederrhein lädt herzlich zum zweiten Arbeitsgruppentreffen zum Thema „Heimische Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung“ ein: Am Donnerstag, 2. Februar 2023 findet das Treffen von 17 bis 19 Uhr im Weseler Kreishaus statt, Reeser Landstraße 31 in 46483 Wesel. Wer Interesse hat an dem Thema mitzuwirken, vor allem weitere Produzenten und Weiterverarbeiter, kann sich bis zum 27. Januar bei Projektmanagerin Kirstin Surmann, kirstin.surmann@kreis-wesel.de, Tel.: 0281/2074015 anmelden.

 Das erste Treffen der Arbeitsgruppe fand am Donnerstag, 17. November, statt. Über 20 Teilnehmende aus verschiedenen Branchen waren dabei – von Erzeugerbetrieben über Großhandel, Caterer und Kantinenbetreiber, Gemeinschaftsverpflegungseinrichtung und Institutionen. Ziel der Arbeitsgruppe ist einn Schulterschluss zwischen den Akteuren anzustoßen.

Dabei ist die Zusammenarbeit mit allen regionalen Erzeugern oder Weiterverarbeitern aus ökologischer und konventioneller Betriebsform wichtig: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher verbinden damit kurze Transportwege, Frische und Saisonalität. Außerdem bietet Regionalität einen Gegenpol zur industriellen und globalisierten Produktion, der sich unter anderem in dem Bestreben äußert, die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Eine vorrangig regionale Beschaffung von Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung, gekoppelt mit einem Anteil von ökologisch erzeugten Produkten, leistet zudem einen positiven Beitrag für das Klima und die Umwelt.

Durch die entstehenden regionalen Wertschöpfungsketten und Logistiklösungen für die Außer-Haus-Verpflegung kann so auch die Nachfrage nach Bio-Produkten vom Niederrhein steigen.

„Wie ein Teilnehmer des Abends treffend anmerkte, waren vom Gummistiefel bis zum Lackschuh alle vertreten“, so Kirstin Surmann, Managerin der Öko-Modellregion Niederrhein. „Ein diverser Teilnehmerkreis ist aus unserer Sicht besonders erfolgversprechend, um das gemeinsame Ziel von mehr regionalen Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung, erreichen zu können.“

Damit es überhaupt dazu kommt, dass Großküchen am Niederrhein mehr regionale Bio-Produkte einsetzen, muss das Angebot und der Bedarf sichtbar gemacht werden und Großküchen mit den Produzenten, Großhändler und Weiterverarbeitern vernetzt werden. Eine Form dieser Vernetzung kann eine B2B Plattform bieten. Als eine der möglichen B2B Plattformen gab Susanne Geßner vom Projekt Nearbuy einen kurzen Einblick in die Funktionen der Nearbuy Plattform. Nach der anschließenden Diskussion waren sich die Anwesenden einig, dass eine B2B Plattform eine Unterstützung bei der regionalen Beschaffung bieten kann. Seitens der Caterer / Kantinenbetreiber bestand vorrangig der Wunsch nach Angebots-Information, einer gebündelten Belieferung und einer Vorbereitungsküche speziell auch für Bio-Produkte.