Qualifizierte Elternbegleiter/innen erhalten Urkunden

Was ein Kind in den ersten Jahren seines Lebens erlernt, ist entscheidend für seine Zukunft. Eine gute Sprachbildung ist eine wichtige Voraussetzung für gelingende Integration und einen späteren erfolgreichen Schulbesuch. Daher sollten bereits in der Familie, der Kindertageseinrichtung und in der Grundschule Voraussetzungen für eine optimale Sprachentwicklung geschaffen werden.

Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Wesel (KI) leistet mit der Qualifizierung von Elternbegleiter/innen bereits seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Sprachbildung in Zuwandererfamilien. Zu den Aufgaben der Elternbegleiter/innen gehört die Unterstützung der Familien bei der Sprachbildung ihrer Kinder, sowohl in ihrer jeweiligen Muttersprache als auch im Deutschen. Darüber hinaus erhalten sie spezielle Schulungen für die Sprachbildungsprogramme „Griffbereit“, „Rucksack KiTa“ und „Rucksack Schule“. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit ist die Vermittlung des deutschen Bildungswesens und seiner Unterstützungssysteme.

Michael Maas, zuständiges Vorstandsmitglied für das Kommunale Integrationszentrum, überreichte am Dienstag, 11. Dezember, die Qualifizierungsurkunden an 20 Elternbegleiter/innen im Weseler Kreishaus. „Ich danke Ihnen allen herzlich für Ihr Engagement. Ihre Arbeit stellt eine wichtige Brücke zwischen Elternhaus und Bildungseinrichtungen dar. Sie erreichen durch Ihre Arbeit viele Eltern und Familien und können Sie dort abholen, wo sie gerade stehen.“

Elternbegleiter/innen erhielten Urkunden