Neue Landesbauordnung war Thema im Kreishaus Wesel

Über 120 Architekten, Bauingenieure sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bauämtern der Kommunen waren am Dienstag, 17. April 2018, zur Novellierung der Landesbauordnung ins Kreishaus in Wesel gekommen. Die EntwicklungsAgentur Wirtschaft EAW) hatte zu dieser Veranstaltung eingeladen.

In Kooperation mit der Architektenkammer NRW wurde erneut eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Das Baurechtsmodernisierungsgesetz – auf dem Weg zur neuen Landesbauordnung“ im Kreishaus angeboten.

„Die Änderung der Landesbauordnung durch das neue Gesetz ist von großer Bedeutung“, betonte Vorstandsmitglied Helmut Czichy in seiner Begrüßungsrede. „Sie ist die weitreichendste Änderung seit 1996.“ Die Novellierung beinhaltet brisante Themen wie Brandschutz, Freistellungsverfahren, Stellplatzregelungen, Abstandsflächen, Beschleunigung von Baugenehmigungen, Barrierefreiheit oder auch neue Möglichkeiten für den Werkstoff Holz. Das neue Gesetz soll Ende des Jahres in Kraft treten.

Manfred Müser, Dipl.- Ing. Raumplanung und Leiter des Fachdienstes Bauordnung und Denkmalschutz der Stadt Voerde sowie bundesweit tätiger Dozent an verschiedenen Instituten, ging zunächst auf die Veränderungen, die der Gesetzesentwurf, nicht zuletzt durch die neue Koalitionsregierung in Düsseldorf, zwischenzeitlich erfahren habe, ein. „Gegenüber der Veranstaltung im Kreishaus im April vergangenen Jahres hat sich zwar vieles konkretisiert und wurde weiterentwickelt. Allerdings ist immer noch einiges bis zur geplanten Rechtskraft Ende des Jahres zu regeln.“

In seinem über zweistündigen Vortrag führte Müser die Zuhörerinnen und Zuhörer fachkundig durch die neue Entwurfsfassung, die weitreichende Folgen für Bauvorhaben im Land haben werde. Im einzelnen ging er auf das neue Brandschutzsystem mit Gebäudeklassen, die neuen Anforderungen an Baustoffe und Bauteile zum Brandschutz, die Beibehaltung des Freistellungsverfahrens für genehmigungsfreie Bauvorhaben, Abstandsflächenregelungen, Sonderbauten, die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und die neuen Vorschriften zum barrierefreien und gesunden Bauen ein. Die komplexen Neuerungen, die für Architekten, Bauingenieure und Bauaufsichtsbehörden eine große Herausforderung darstellen, erläuterte Müser anschaulich und praxisnah. Viele Detailfragen zu Einzelthemen konnten im Anschluss an den Vortrag vom Referenten beantwortet werden.

Abschließend machte Michael Düchting, Leiter der EAW, deutlich: „Die große Resonanz, die die Veranstaltung gefunden hat, zeigt, dass wir hier offensichtlich einen ‚Nerv getroffen haben‘. Wir werden auch weiterhin aktuell über die neue Landesbauordnung informieren.“

Nächstes Thema in der Veranstaltungsreihe „Themen für Unternehmen“, die seit 16 Jahren erfolgreich läuft, ist am 16. Mai in Neukirchen-Vluyn „Vertrieb 2.0 – Konzeption erfolgreicher Vertriebs- und Verkaufssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen“ (Informationen unter:https://www.kreis-wesel.de/de/tourismus-wirtschaft/veranstaltungen-unternehmen/).

 

Neue Landesbauordnung war Thema im Kreishaus Wesel