Marienthal: Gewässerqualität und Hochwasserschutz an der Issel sollen besser werden

Am Dienstag, 28. März 2023, hatte der Kreis Wesel zu einer Informationsveranstaltung zum geplanten Gewässerausbau der Issel in Marienthal eingeladen. Der Fachdienst Umwelt hat unter Leitung von Helmut Czichy, Vorstand für Planung und Umwelt des Kreises Wesel, interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus Marienthal den Sachstand vorgestellt. 

Seit Anfang März liegt der Antrag auf Planfeststellung zur Reaktivierung des alten Hauptlaufs der Issel der Bezirksregierung Düsseldorf vor. Zur genauen Umsetzung trug Mario May vom beauftragten Ingenieurbüro Flick aus Ibbenbüren vor.

Er beleuchtete die verschiedenen Planungsvarianten, stellte sie gegenüber und veranschaulichte, warum es zu der nun im Antrag gefassten Planung kam.

Die wesentliche Änderung des eingereichten Antrags gegenüber der früher schon einmal vor Ort vorgestellten Planung ist, dass die notwendige Fischaufstiegsmöglichkeit nicht mehr über die Brücke am Mühlenwehr, sondern über die Reaktivierung des sogenannten Verlorenen Wassers, des ursprünglichen Hauptlaufes der Issel südlich des Ortskerns, erfolgen soll. Hierzu wird vor dem Eintritt der Issel in den Ort ein Abschlagsbauwerk von der Issel in das Verlorene Wasser gebaut, das die Steuerung des ankommenden Wassers erlaubt.  So wird das Wasser zum Teil an der Ortslage vorbeigeführt und kann im Mühlenschlatt bei Bedarf zurückgehalten werden, was zugleich zu einer ökologischen Aufwertung des gesamten Bereichs führt. Zudem ermöglicht der Abschlag den Erhalt des Staus am Mühlenwehr, sodass die Issel auch im Ortszentrum als Wasserlauf erhalten bleibt.

Helmut Czichy: „Die gesamte Maßnahme verbessert die ökologische Qualität der Issel und sorgt außerdem maßgeblich dafür, dass dem Hochwasserschutz für Marienthal und dessen Unterlieger Rechnung getragen wird. Ich freue mich sehr, dass unsere Planungen auch bei den Menschen vor Ort so gut aufgenommen werden.“

Die Teilnehmenden konnten die aushängenden Planunterlagen mit Darstellung des Gewässerausbaus einsehen. In der anschließenden Fragerunde wurden seitens der über 50 Teilnehmenden konstruktive Fragen an das Planungsbüro und die Kreisverwaltung gerichtet, diese konnten umfänglich beantwortet werden.

Auch Bernd Romanski, Bürgermeister der Stadt Hamminkeln, betonte den Mehrwert für die Ortslage Marienthal.

Großes Interesse bestand bei den Anwesenden auch an der vorgestellten Präsentation: sobald die Bezirksregierung Düsseldorf die Vollständigkeit der Antragsunterlagen mitgeteilt hat, wird der Kreis Wesel die Präsentation auf seiner Homepage zur Verfügung stellen.

 

Planung zum Gewässerausbau Marienthal (pdf zum Download)