Landrat Brohl besucht Malteser Hilfsdienststelle auf Ameland

Während der Sommerferien in NRW stellen ehrenamtlich Tätige des Malteser Hilfsdiensts im Bistum Münster für die auf Ameland stattfindenden Ferienlager eine sanitätsdienstliche Betreuung sicher und dies bereits seit 1959.

Während seines Familienurlaubs hat sich Landrat Ingo Brohl am Rande eines Gottesdienstes des Xantener Weihbischofs Rolf Lohmann mit der Malteser Hilfsdienststelle auf Ameland ausgetauscht und die Einladung angenommen, sich die Gegebenheiten vor Ort anzusehen. Im Gespräch ging es neben der Arbeit auf Ameland auch um die Situation der Hilfsorganisationen und der ehrenamtlich Tätigen sowie um das Katastrophen- und Krisenmanagement.

Landrat Ingo Brohl: „Die Ehrenamtlichen in unsere Gesellschaft leisten viel und schaffen Besonderes. Dazu gehören neben der Arbeit in Katastrophen- oder Krisenfällen auch der soziale Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Ohne die Bereitschaft der Ehrenamtlichen, sich für ihre Mitmenschen zu engagieren, würde es Ferienfreizeiten wie hier auf Ameland nicht geben. Daher bin ich sehr gerne der Einladung der Malteser Hilfsdienststelle nachgekommen. Viele Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Wesel erleben dank Ihres Einsatzes eine schöne Ferienzeit. Dafür danke ich Ihnen herzlich. Ein guter Austausch und die Erkenntnisse aus unseren Gesprächen sind ebenfalls wichtig für meine Arbeit als Landrat.“

 

Landrat Brohl (3.v.l) mit den Mitgliedern der Malteser Hilfsdienststelle (v.l.): Jakob Kalthegener, Linus Nieber, Frank Achterkamp, Markus Walterskötter und Malte Ventker

 

Landrat Brohl (3.v.l) mit den Mitgliedern der Malteser Hilfsdienststelle (v.l.): Jakob Kalthegener, Linus Nieber, Frank Achterkamp, Markus Walterskötter und Malte Ventker