Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten: EntwicklungsAgentur Wirtschaft lädt zu einem Zirkulärwirtschaft-Workshop ein

Im Rahmen des Projektes NRW.Innovationspartner bietet die EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel am Mittwoch, 1. März 2023, einen kostenfreien

Workshop an. Von 12 bis 19 Uhr geht es im Hotel van der Valk, Krefelder Straße 169 in 47447 Moers, um zirkuläre Wertschöpfung. Wer teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail an rainer.weiss@kreis-wesel.de anmelden.

Der Workshop wurde speziell für mittelständische Betriebe entwickelt. Unter anderem sollen die Teilnehmer ihre Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken im Hinblick auf das zirkuläre Wirtschaften kennenlernen. Es werden praxisnahe Werkzeuge vorgestellt, um die Kreislaufführung und Ressourceneffizienz im Unternehmen strategisch vorausdenken zu können. Am Ende des Workshops sollen mögliche Projektideen und aussichtsreiche Projektvorhaben definiert werden können.

Für den Workshop konnten Referenten von der NRW.Bank, der Effizienz-Agentur NRW, der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und des Wuppertal Instituts gewonnen werden.

„Die Vorteile des zirkulären Wirtschaftens liegen auf der Hand“, sagt Lukas Hähnel, Leiter der EntwicklungsAgentur Wirtschaft. „Kostenreduzierung, Einsparung von knapper werdenden Ressourcen, Verringerung des CO2-Fußabdruckes und letztlich auch die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit können als Ergebnis bei der Umstellung von Arbeitsabläufen auf nachhaltige Modelle erzielt werden.“

 

Viele Unternehmen auch im Kreis Wesel stehen derzeit vor deutlichen Herausforderungen. Steigende Energie- und Rohstoffpreise, zunehmende Lieferengpässe und steigende Klimaschutzanforderungen müssen mit wirtschaftlichem Sachverstand und unternehmerischem Weitblick begegnet werden.

Eine Lösung der aktuellen Fragestellungen kann die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle sein.

Hähnel betont: „Mir ist wichtig, dass der Workshop keine einmalige Angelegenheit bleibt. Nach dem Workshop werden Unternehmen, die sich intensiver mit der Thematik befassen möchten, Beratungs- und Begleitangebote bekommen.“