Gelingende Elternbildung und Sprachförderung für Kinder

Der Kreis Wesel zieht ein positives Fazit zum Rucksack-KiTa-Programm. Die Abschlussveranstaltung fand jetzt im AWO-Familienzentrum Teerstraße in Dinslaken statt.

Das Programm richtete sich an Familien mit und ohne Migrationshintergrund. In der Kindertageseinrichtung in Dinslaken trafen sich regelmäßig hauptsächlich Frauen mit türkischer Einwanderungsgeschichte. Unter Anleitung der Elternbegleiterin Gülden Demir bildeten sie sich zu verschiedenen Themen fort. Über ein Jahr lang besprachen sie wöchentlich Aktivitäten, die die Teilnehmerinnen mit ihren Kindern in den Familiensprachen zu Hause umsetzen konnten. Erzieherin Sabine Taranowski sprach mit den Eltern außerdem auf Deutsch über die gleichen Inhalte.

So erfuhren Kinder und ihre Eltern Unterstützung und Wertschätzung in ihrer Mehrsprachigkeit – eine gute Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsverlauf.

„Die Erfahrung mit dem Rucksack-KiTa-Programm zeigt“, so Nurgül Gülsen (Kita-Plus-Kraft des Familienzentrums), „dass die Eltern mehr Erziehungsverantwortung übernehmen und sich stärker am Geschehen in der Kindertageseinrichtung beteiligen.“

Patricia Schulze, Leiterin des Familienzentrums, ergänzte: „Ich möchte alle Eltern für ihr Engagement und Durchhaltevermögen beglückwünschen.“ Gleichzeitig bedankte sie sich bei den Akteuren, die das Programm getragen und unterstützt haben: Anne Noethen und Katja Obermann (Familienbildungsstätte AWO Kreisverband Wesel), Şenol Keser (Integrationsbeauftragter der Stadt Dinslaken), Gülsüm Yigit und Turhan Tuncel (Integrationsrat der Stadt Dinslaken) sowie Marie-Luise Schmithausen (pädagogische Fachkraft im Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Wesel).

Das KI Kreis Wesel führte die fachliche Programmbegleitung sowie die Qualifizierung der Elternbegleiterinnen durch und stellte die Materialien der landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) kostenfrei zur Verfügung. Der AWO Kreisverband Wesel, die Stadt Dinslaken und der Integrationsrat Dinslaken stellten gemeinsam die Honorare der Elternbegleiterin und der Erzieherin bereit.

 

Zur Feierstunde trafen sich (v.l.n.r.), 1. Reihe: Şenol Keser (Integrationsbeauftragter der Stadt Dinslaken), Patricia Schulze (Einrichtungsleiterin), Gülden Demir (Elternbegleiterin), Nurgül Gülsen (Kita-Plus-Kraft) / 2. Reihe: (1.v.l.) Marie-Luise Schmithausen (päd. Fachkraft KI Kreis Wesel), (2.v.l.) Gülsüm Yigit (Integrationsrat der Stadt Dinslaken)

Zur Feierstunde trafen sich (v.l.n.r.), 1. Reihe: Şenol Keser (Integrationsbeauftragter der Stadt Dinslaken), Patricia Schulze (Einrichtungsleiterin), Gülden Demir (Elternbegleiterin), Nurgül Gülsen (Kita-Plus-Kraft) / 2. Reihe: (1.v.l.) Marie-Luise Schmithausen (päd. Fachkraft KI Kreis Wesel), (2.v.l.) Gülsüm Yigit (Integrationsrat der Stadt Dinslaken)