Durchstarten in Ausbildung und Arbeit im Kreis Wesel

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Wesel nimmt gemeinsam mit seinen Partnern an der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ teil.

Dazu gehören die Akademie Klausenhof, die VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter des Kreises Wesel, die rechtsrheinischen Kommunen sowie das Projektteam des Kreises Wesel.

Jürgen Knipping, Projektverantwortlicher für die Akademie Klausenhof, informierte bei einem quartalsweise stattfindenden Projektgruppentreffen im Dezember über die Teilnehmendenzahlen. Aktuell werden rechtsrheinisch insgesamt 105 Personen in den verschiedenen Förderbausteinen der Landesinitiative betreut. Davon wiederum profitieren 62 vom Baustein 1 „Coaching“, 25 vom Baustein 2 „Berufsbegleitende Qualifizierung/ Sprachförderung“ und 47 vom Baustein 4 „Schul-, ausbildungs- und berufsvorbereitende Kurse sowie Jugendintegrationskurse“.

Insbesondere vom vielseitigen Angebot an Sprachkursen in Kooperation mit der VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck können die Teilnehmenden, je nach Bedarf Gebrauch machen. Es gibt beispielsweise Kurse für Anfänger, einen Grundkurs und einen Frauenkurs.


Wer Interesse an einer Teilnahme hat, auch als Arbeitgeber für die Arbeitnehmenden, kann sich an Theresia Bottesch von der Akademie Klausenhof unter 02852/89-1338 oder per E-Mail an bottesch@akademie-klausenhof.de wenden oder das Projektteam des Kreises Wesel unter 0281/207-3209 oder per E-Mail an durchstarten@kreis-wesel.de kontaktieren.

Die Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ fördert die Integration junger, zugewanderter Menschen zwischen 18 und 27 Jahren in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Weitere Informationen unter www.kreis-wesel.de/de/themen/foerderinitiative-durchstarten-in-ausbildung-und-arbeit/.