Die Berufsfachschule für Pflege und Gesundheit gratuliert frisch Examinierten zu bestandenen Abschlussprüfungen

Zum ersten Mal nach der Reform der Pflegeausbildung 2020 beenden drei Kurse ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann an der Berufsfachschule für Pflege und Gesundheit des Kreises Wesel. Insgesamt 41 Auszubildende haben die Ausbildung erfolgreich absolviert.  Außerdem haben 12 Auszubildende in der Pflegefachassistenz ihre Prüfungen erfolgreich abgelegt. Damit können weitere gut ausgebildete und vor allem dringend benötigte Pflegekräfte in den Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden.

Der Kreis Wesel dankt allen beteiligten Kooperationspartnern für die Anleitung der Auszubildenden und die Vorbereitung und Teilhabe an den praktischen Abschlussprüfungen.

Auch in diesem Jahr haben Anfang Oktober wieder neue Kurse die generalistische Ausbildung und die Assistenzausbildung an der Berufsfachschule für Pflege und Gesundheit begonnen. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann bietet die Grundlage dafür, in allen verschiedenen Pflegesettings verantwortlich arbeiten zu können und bietet so nach dem erfolgreichen Abschluss ein breites Spektrum an Arbeitsfeldern. Bedingt durch den demografischen Wandel und den größer werdenden Anteil älterer Menschen mit einer Pflegebedürftigkeit, die in allen Pflegesettings versorgt werden müssen, verfolgt die Berufsfachschule das Ziel, Menschen durch eine interessante Ausbildung für den Pflegeberuf zu begeistern.

Bei Interesse oder Fragen zu einer Pflegeausbildung, späteren Berufsfeldern und den damit verbundenen Weiterentwicklungsmöglichkeiten (Fortbildungen, Weiterbildungen, (duales) Studium) gibt die Berufsfachschule gerne Auskunft. Darüber hinaus kann sie gegebenenfalls auch bei der Suche nach einer stationären Pflegeeinrichtung oder einem ambulanten Dienst unterstützen.

Kontakt:

Berufsfachschule für Pflege und Gesundheit des Kreises Wesel

Moerser Str. 163
Tel.: 0281-2075617
E-Mail: bfs@kreis-wesel.de

Foto: Die neuen Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner und Pflegefachassistentinnen/Pflegefachassistenten, die 2023 den schulischen Teil der Ausbildung an der Berufsfachschule absolviert haben

Kontakt

Kreiskommunikation
Pressestelle, Gestaltung und Social Media
Telefonnummer 0281 207-4142
E-Mail E-Mail senden