Das Programm „Griffbereit“ als Brückenprojekt

Mehrsprachigkeit ist ein Schatz und die Eltern sind die Expertinnen und Experten für die Familiensprachen. Im Familienbildungsprogramm „Griffbereit“ für Familien mit und ohne Einwanderungsgeschichte wird die frühkindliche Entwicklung durch konkrete kleinkindgerechte Aktivitäten angeregt. Gleichzeitig erfahren die Eltern, wie sie die allgemeine und insbesondere die sprachliche Entwicklung ihrer Kinder stärken können.

 

Yeşim Odabaş und Miruslava Vierzig leiten die „Griffbereit“-Gruppe im katholischen Familienzentrum St. Albertus Magnus in Hünxe. Die Qualifikation zur Elternbegleitung haben sie im Kommunalen Integrationszentrum Kreis Wesel absolviert. Das Besondere an der „Griffbereit“-Gruppe im Familienzentrum St. Albertus Magnus in Hünxe ist, dass die Treffen nicht nur einmal wöchentlich stattfinden, wie es normalerweise der Fall ist. Die Gruppe wird als eine Art „Brückenprojekt“ vom Landesministerium für Kinder. Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) durch das Förderprogramm „Integrationschancen für Kinder und Familien“ (IfKuF) finanziert. Aus diesem Grund können die Treffen drei bis fünfmal die Woche stattfinden, dies bietet den Kindern eine gute Möglichkeit, bis sie einen Kindergartenplatz bekommen.

 

Martina van Laak, Leiterin des Familienzentrums St. Albertus Magnus, und Marie-Luise Schmithausen, Koordinatorin des Programms „Griffbereit“ im Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Wesel, haben das Programm erstmalig als Brückenprojekt im Kreis Wesel geplant. Die Umsetzung erweist sich als erfolgreich für die teilnehmenden Familien. So erzählt eine der Frauen, die die „Griffbereit“-Gruppe mit ihrem Sohn besucht, dass sie sich im Familienzentrum nach dem herzlichen Empfang mittlerweile richtig heimisch fühlt und der Austausch mit den anderen Eltern für sie sehr wichtig geworden ist. Eine weitere Teilnehmerin bestätigt in englischer Sprache, wie sinnvoll der Besuch der Gruppe für sie ist. Ihre Tochter lernt jeden Tag neue deutsche Wörter und sie selber würde ebenfalls wichtige Ausdrücke aufnehmen.

 

Die Sprache in der Gruppe ist deutsch und so lernen die Kinder die ersten deutschen Wörter, ebenso einige der Eltern.

Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.griffbereit-rucksack.de.

 

Bisher kommen sieben ein bis dreijährige Kinder mit ihren Eltern, um gemeinsam in ihren Familiensprachen zu spielen, zu singen, Spaß zu haben und sich gegenseitig kennenzulernen. Weitere Familien sind willkommen.

Interessierte Familien werden gebeten sich bis zum 18.11.2022 bei dem kath. Familienzentrum St. Albertus Magnus anzumelden. Ansprechpartnerin ist Martina van Laak, Tel. 0206446394 E-Mail: kita.stalbertusmagnus-bruckhausen@bistum-muenster.de

Weitergehende Beratung zur Programmkoordination der Familienbildungsprogramme griffbereitMINI, Griffbereit und Rucksack KiTa bietet das Kommunale Integrationszentrum Kreis Wesel. Ansprechpartnerin ist Marie-Luise Schmithausen, Tel. 0281 207 - 3104/ - 4035  E-Mail: integration@kreis-wesel.de.