Belastung des Grünkohls im Umfeld des Eyller Berges weiter gesunken

Wie die Bezirksregierung Düsseldorf jetzt mitgeteilt hat, haben die Untersuchungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) im Jahr 2017 an fünf ausgewählten Messpunkten im Umfeld des Eyller Berges ergeben, dass die Gehalte an PCB und Dioxinen in für diesen Zweck angepflanztem Grünkohl noch einmal deutlich unter den Werten von 2016 lagen.

Die Ergebnisse bewegen sich im Bereich der Werte, die auch an anderen Standorten in Nordrhein-Westfalen mit vergleichbarer Hintergrundbelastung zu erwarten sind. Um die gesundheitlich unbedenkliche Aufnahmemenge nicht zu überschreiten, empfiehlt das LANUV, Grünkohl aus eigenem Anbau im näheren nördlichen Umfeld des Eyller Berges nicht häufiger als dreimal und Grünkohl aus eigenem Anbau im näheren östlichen Umfeld des Eyller Berges nicht häufiger als vier bis fünfmal pro Woche (je 250 g) zu verzehren.