Breitband Kreis Wesel



Aktuelle Information vom 14.04.2022

Was ist ein Passiv-Vertrag und wie kann ich diesen abschließen:

Der Ausbau der Weißen Flecken in den beiden Projektregionen schreitet voran. Oft bekommt man die Aussage zu hören "Ich brauch kein schnelles Netz" oder "Das lohnt sich nicht für mich". Unterschiedliche Gründe sprechen für diese Aussagen.

Wer keinen aktiven Vertrag mit festen monatlichen Kosten abschließen möchte, dem bleibt die Möglichkeit zum Abschluss eines sogenannten Passiv-Vertrags um in den Genuss der Förderung zukommen. Dieser Vertrag beinhaltet keine einmaligen oder monatlichen Kosten und dennoch bekommen Sie die zukunftsfähige Technik bis in ihr Haus verlegt.

Wie bekomme ich nun diesen Vertrag?
  • Entweder fahren Sie zum
    Servicepunkt Kevelaer
    Basilikastraße 18, 47623 Kevelaer
    Öffnungszeiten: Montag: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
  • oder Sie wenden sich per E-Mail an das Breitband Team der EAW unter breitband@kreis-wesel.de.
  • Passivvertrag Deutsche Glasfaser (siehe Download) bitte ausfüllen und senden an die E-Mail Adresse:
    passiver-hausanschluss@deutsche-glasfaser.de 

 



 

Geförderter Breitbandausbau im Kreis Wesel

Der Kreis Wesel mit seinen 13 kreisangehörigen Kommunen soll perspektivisch möglichst flächendeckend mit zukunftsfähigen Glasfaserleitungen ausgebaut werden. Um dies zu erreichen, wurden im Kreis Wesel – neben dem bereits seit längerem begonnenen privatwirtschaftlichen Ausbau in den meisten Ortskernen – beim Bund insgesamt 4 Zuwendungsanträge auf geförderten Breitbandausbau gestellt. Für die Projektregionen Alpen-Sonsbeck- Xanten und Dinslaken-Voerde-Wesel erfolgte die Antragstellung zentral über den Kreis Wesel. In der wir4-Region (Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg) hat die ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR die Antragstellung und Koordination im Auftrage der kreisangehörigen Kommunen übernommen. Die Stadt Hamminkeln und die Gemeinden Hünxe und Schermbeck haben gemeinsamen den Förderantrag für die Bundesbreitbandförderung auf den Weg gebracht.

Über die Bundesförderung erhalten die Antragstellenden eine 50%ige Förderung der ermittelten Wirtschaftlichkeitslücke für den geplanten Breitbandausbau in den noch unterversorgten Gebieten (vor allem in den Außenbereichen der kreisangehörigen Kommunen). Das Land stellt zudem eine Kofinanzierung im Umfang von 40 % (bzw. 50 % bei Kommunen im Haushaltssicherungskonzept) sicher. Ein Eigenanteil in Höhe von 10 % ist durch die Städte und Gemeinden, die nicht in der Haushaltssicherung sind, aufzubringen.

Voraussetzungen für die Förderung

Im Antragsverfahren konnten Fördergebiete berücksichtigt werden, welche die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Gebiete mit einer aktuellen Versorgung von unter 30 Mbit/s im Download
  • Gebiete, in denen kein privatwirtschaftlicher Eigenausbau angekündigt ist
Projektregionen Alpen-Sonsbeck-Xanten und Dinslaken-Voerde-Wesel:

Im Rahmen eines Markterkundungsverfahrens wurden im Kreis Wesel durch ein extern beauftragtes Unternehmen die förderfähigen Adressen (private Haushalte, Betriebe, Schulen und institutionelle Nachfrager) in den Kommunen ermittelt, die anschließend im Antragsverfahren berücksichtigt werden konnten.

Für die Projektregionen Alpen-Sonsbeck-Xanten und Dinslaken-Voerde-Wesel wurden folgende förderfähige Adressen bzw. sogenannte "weiße Flecken" ermittelt:

 D-V-WA-S-XSumme
Haushalte1.3731.6833.056
Gewerbe6695161
Institutionelle Nachfrager34842
Gesamt1.4731.7823.259

Die Wirtschaftlichkeitslücke liegt zusammen für beide Projektregionen bei ca. 35,6 Mio. .

Die Bewilligungen des Projektträgers des Bundes für die Projektregion Alpen-Sonsbeck-Xanten liegen seit Ende März 2020 vor. Nach Durchführung eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens wurde der Zuschlag für den Breitbandausbau in den 3 Kommunen an die Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH erteilt.

Die Deutsche Glasfaser plant, mit dem geförderten Ausbau in Alpen, Sonsbeck, Xanten im Juli 2020 zu beginnen.

bfp Logo gefördert durch Bundesministerium

Ministerium für WIDUE NRW

atene KOM Logo Deutsche Glasfaser

Kontakt

Hegmann, Rebecca
Fördermittelbewirtschaftung, Förderrechtliche Projektabwicklung
Telefon: 0281 207-2019
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 41, Zimmer 1M42

Downloads

Links

Formulare