
Regionale Schulberatung
Die Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Wesel bietet Unterstützung und Beratung mit praxisorientiertem psychologischem Fachwissen bei allen Themen und Problemen, die im Umfeld von Schule auftreten können.
Bei jeglicher Art von Schulschwierigkeiten kann die Regionale Schulberatungsstelle hinzugezogen werden. Im Bereich der Einzelfallberatung unterstützen die Beraterinnen und Berater der Regionalen Schulberatungsstelle bei Fragen zu Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensproblemen von einzelnen Schülerinnen und Schülern. Die Adressaten der Beratung sind Lehrkräfte, Eltern und in Abhängigkeit des Alters die Schülerinnen und Schüler selbst sowie das neben den Lehrkräften an den Schulen tätige pädagogische Personal in der Schulsozialarbeit oder im Ganztag.
In der Einzelfallarbeit kann sich im Verlauf der Beratung mitunter ein Hilfebedarf ergeben, der durch Unterstützung und Förderung allein durch die Schule nicht aufgelöst bzw. verbessert werden kann. Die Kooperation mit anderen Fachkräften und Institutionen, der Jugendhilfe, psychotherapeutischen Praxen und Beratungseinrichtungen ist dafür bedeutend.
Im Rahmen der Systemberatung bietet die Regionale Schulberatungsstelle Unterstützung für Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie ggf. auch der pädagogischen Fachkräfte im Ganztag. Die Regionale Schulberatungsstelle unterstützt Schulen bei der alltäglichen pädagogischen Tätigkeit durch Beratung (Supervision und Coaching), bei der Bewältigung besonderer Krisensituationen (Krisenintervention) und bei Fragestellung zu speziellen Themen (Fortbildung).
Das Team der Regionalen Schulberatung im Kreis Wesel wird durch eine Fachkraft (abgeordnete Lehrkraft aus dem Schuldienst) mit dem Arbeitsschwerpunkt Extremismusprävention unterstützt. Ziel der Beratung ist, die Schulen in der Prävention gegen und der Intervention bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antiziganismus, Extremismus, Rechtsextremismus, Linksextremismus und Salafismus zu stärken und zum Thema Gewaltprävention zu beraten.
Angebote
Einzelfallberatung:
- Schulfähigkeit bei vorzeitiger Einschulung
- Fragen hinsichtlich eines besonderen Förderbedarfs
- Übergangsberatung auf eine weiterführende Schule (Schullaufbahnberatung)
- Beratung und Unterstützung bei Lern- und Leistungsproblematiken und Verhaltensauffälligkeiten
- Schulvermeidung
- Überprüfung und Feststellung besonderer Begabungen und Begleitung schulinterner und -externer Fördermaßnahmen
- Unterstützung und Beratung in Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen
Systemberatung:
- Individuelle Beratung und Supervision von Lehrkräften
- Unterstützung bei schulischen Krisensituationen
- Lehrkräftefortbildungen
- Fallgruppenberatungen
- Unterstützung und Beratung bei der Durchführung und Planung von Projekten mit schulpsychologischer Thematik
- Fachberatung Extremismusprävention
Die schulpsychologische Beratung ist unabhängig, freiwillig und kostenfrei. Alle besprochenen Inhalte unterliegen der Schweigepflicht.
Anmeldung
Eine Anmeldung zur schulpsychologischen Einzelfallberatung kann nur in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule erfolgen. Entsprechende Anmeldeformulare können im Downloadbereich heruntergeladen werden oder liegen in den Schulen vor. Sie werden von Klassenleitung und Erziehungsberechtigten - in den weiterführenden Schulen von den Beratungslehrkräften und Eltern - gemeinsam ausgefüllt.
Falls Sie Fragen haben, steht Ihnen das Team der Regionalen Schulberatungsstelle für den Kreis Wesel gerne zur Verfügung.
Kontakt
Sie erreichen die Anmeldung der Beratungsstelle (Frau Lauerwald)
telefonisch unter
0281 207-2228 (ggf. Anrufbeantworter) und
per E-Mail: rsb@kreis-wesel.de
Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalen Schulberatungsstelle sehr häufig zur Beratung im Außendienst unterwegs sind, so dass in der Regel die Beratungsgespräche und Telefonate terminiert werden.
Kontakt
40-2-3 Regionale SchulberatungTelefon: 0281 207-2228
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31
Downloads
- Flyer Regionale Schulberatung (PDF 1,8 MB)
- Flyer Extremismusberatung (PDF 509 KB)
- Anmeldebogen Grundschulen (PDF 72 KB)
- Anmeldung Einzelfallberatung Sek. I. u. Sek. II (_I_UND_SEK._II.PDF 127 KB)
- Anmeldebogen Supervision (PDF 79 KB)