Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Kreis Wesel

Logo Programm Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

In unserer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft sind Schulen zentrale Lernorte für eine lebendige Demokratie, gegenseitigen Respekt und ein konstruktives Miteinander.

Bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit und Prävention von Diskriminierung, Mobbing, Ausgrenzung und feindlichen Einstellungen gegenüber Minderheiten haben Schulen wachsenden Unterstützungsbedarf.

Eine Beteiligung an dem bundesweiten Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" bietet Schulen bedarfsgerechte pädagogische Ansätze und Methoden, Best-Practice-Austausch und Weiterbildungen.

Das Projekt richtet sich an Schulen aller Schulformen. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Schulklimas und zum freiwilligen Engagement gegen Diskriminierung und Alltagsrassismus.

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Wesel übernimmt die Regionalkoordination und fachliche Begleitung der Projektumsetzung für das Kreisgebiet entsprechend der Projekttleitlinien auf Bundesebene.

Gegen Rassismus

Angebote der Regionalkoordination

  • standortnaher, verlässlicher Ansprechpartner für alle Schulen im Kreisgebiet
  • Beratung und Begleitung einer Schule auf ihrem Weg in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • Durchführung des Aufnahmeverfahrens als Courage-Schule und Titelverleihung
  • Fachkoordination kreisweiter Netzwerktreffen, Weiterbildungen und weiterer bedarfsgerechter Arbeitsformate für die Courage-Schulen
  • Unterstützung beim Aufbau von Kooperationsbeziehungen zu relevanten außerschulischen Akteuren aus Zivilgesellschaft und Bildungsarbeit
  • individuelle Fachberatung und Begleitung der Courage-Schulen im Kreisgebiet bei Umsetzung von Aktionen und Aktivitäten im Bereich der Anti-Rassismus-Arbeit und der Prävention von Diskriminierung
  • individuelle Fachberatung zum Umgang mit kritischen, schulinternen Ereignissen bzw. Vorfällen mit Bezügen zu rassistischen/m und/oder diskriminierenden/m Einstellungen/Verhalten
  • Mitwirkung an der Ausrichtung landesweiter Fachveranstaltungen und der Förderung der überregionalen Vernetzung der Courage-Schulen
  • Vertretung der Bundeskoordination und Umsetzung projektbezogener Öffentlichkeitsarbeit in der Region Kreis Wesel

Voraussetzungen für eine Titelverleihung als Courage-Schule

„Kreis Wesel macht mit!“ in grün und  weiß.

Mindestens 70 Prozent der Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer der Courage-Schulen unterschreiben die folgende Selbstverpflichtung:

  1. Ich setze mich dafür ein, dass meine Schule nachhaltige Projekte, Aktionen und Veranstaltungen durchführt, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
  2. Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, dann wende ich mich dagegen, spreche dies an und unterstütze eine offene Auseinandersetzung, damit wir gemeinsam Wege finden, einander respektvoll zu begegnen.
  3. Ich bin aktiv, damit meine Schule jedes Jahr Projekte gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, durchführt.

Alle Courage-Schulen haben jeweils eine Patin oder einen Paten aus dem öffentlichen Leben gefunden, die bzw. der bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützt.

Aufgaben der Courage-Schulen

Wegschauen - Zivilcourage

  • Die Schulleitung und das Kollegium unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Aufnahmeprozess: Insbesondere in Grundschulen erfolgt eine altersgerechte Anleitung und Organisation durch das pädagogische Personal.
  • Die das Projekt betreuenden Lehrkräfte organisieren gemeinsam mit der Schülerschaft und dem Kollegium themenbezogene schulinterne und öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen. Sie sind das Bindeglied zwischen Schülerschaft, Kollegium, Schulleitung und Regionalkoordination. Sie nehmen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern an regionalen Vernetzungstreffen teil und vertreten ihre Schule nach außen.
  • Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Umsetzung themenbezogener Aktivitäten, u.a. im Bereich der Prävention von Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie und Genderfragen sowie zur allgemeinen Entwicklung einer demokratischen Schulkultur.

Das Aufnahmeverfahren in das Courage-Netzwerk

Für den Aufnahmeprozess ist die Seite der Bundeskoordination aufzurufen:
https://www.schule-ohne-rassismus.org/mitmachen/courage-schule-werden/
Die folgenden Dateien werden für den Aufnahmeprozess benötigt und können dort heruntergeladen werden:

  • Infoblatt Abstimmungsverfahren
  • Stimmzettel
  • Protokollbogen
  • Aufnahmeantrag und Schildbestellung
  • Meldung der Patin bzw. des Paten

Im Anschluss nimmt die Schule Kontakt zur Landeskoordination auf.

https://kommunale-integrationszentren-nrw.de/schule-ohne-rassismus-schule-mit-courage-0

Netzwerk der Courage-Schulen im Kreis Wesel

Programmschulen im Kreis Wesel
Name der SchuleJahr der ZertifizierungHomepage
Georg-Forster-Gymnasium2006www.gymnasium-kamp-lintfort.de
Städtische Gesamtschule am Lauerhaas2009http://www.gesamtschule-wesel.de
Gesamtschule Schermbeck2010www.gesamtschule-schermbeck.de
Gymnasium Adolfinum2010https://adolfinum.de/
Städtisches Stiftsgymnasium Xanten2011www.ssgxanten.de
Heinrich-Pattberg-Realschule2011www.hprmoers.de
Hermann-Gmeiner-Berufskolleg2013http://www.hgb-moers.de/
Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers2014https://www.gymnasium-rheinkamp.de/
Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp2015https://anne-frank-ge.de/home.html
Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken2015http://www.gymnasiumhiesfeld.de/
Hermann-Runge-Gesamtschule Moers2016https://www.hrg-moers.de/
Gesamtschule Neukirchen-Vluyn2017www.gesamtschule-nv.de
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers2018https://www.gesamtschule-moers.de/
Europaschule Rheinberg2019https://europaschule-rheinberg.de/
Willi-Fährmann-Gesamtschule2019http://www.gesamtschule-xanten-sonsbeck.de/
Grafschafter Gymnasium2019https://grafschafter-gymnasium.de/
Mercator Berufskolleg2019https://www.mercator-berufskolleg.de/
Comenius-Gesamtschule Voerde2022http://www.cge-voerde.de
Astrid-Lindgren Schule Moers2022https://www.astridlindgrenschule-moers.de
Gesamtschule Hamminkeln2023https://www.gesamtschule-hamminkeln.de

Logo KI Gefördert von den NRW-Ministerien 

Kooperationspartner

Logo der Interkulturellen Woche 2023

Log Landes Jugendring NRWLogo Courage!

 

Kontakt

Logo Programm Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Fachdienst 49 - Kommunale Integration
Kommunales Integrationszentrum
Kreis Wesel

Claudia Goldau,
Regionalkoordination Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Kreis Wesel

Telefon: 0281 / 207 4242
Email: integration@kreis-wesel.de
Reeser Landstraße 31
48463 Wesel
https://www.kreis-wesel.de/de/themen/ki/

Kontakt

49-1-1 Kommunales Integrationszentrum
Telefon: 0281 207 4035
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31

Downloads

Links