
Heimatpreis Kreis Wesel
Heimatpreis 2022
Die Auszeichnungsfeier fand im August 2022 statt. Dazu wurden auch alle Preisträgerinnen und Preisträger aus den vergangenen Jahren sowie die Preistragenden des Landesheimatpreises aus Alpen und Sonsbeck eingeladen.
Durch Anklicken können Sie das Bild vergrößern.
Preistragende Heimatpreis 2022:
Hanse Gilde Wesel e.V.
Die 85 ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder des Vereins kümmern sich um die Geschichte Wesel, schwerpunktmäßig mit dem Thema „Hanse".
Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Handlungsbereich erheblich erweitert. Innerhalb von Wesel geht es
um die Darstellung historischer Ereignisse. Außerdem sind die Vereinsmitglieder als „Botschafter Wesels" im Kreis und im Bereich der Hanse in anderen Städten und Gemeinden unterwegs.
Die Hanse-Gilde Wesel wurde im Jahr 1997 gegründet und ist vielseitig tätig:
- Ausrichtung des historischen Hansefestes
- Mittelaltermarkt am Berliner Tor
- Stadtführungen in jeweils passender historischer Kleidung
- Kulturveranstaltungen
- Historische Darstellungen
- Hanseforum
- u.v.m.
Heimat- und Verkehrsverein Neukirchen e.v.
Über 500 Mitglieder in jeder Altersklasse (im Alter bis zu 101 Jahren), von Kindern über Jugendliche, Berufstätigen, Ruheständlern etc. gehören dem Verein an.
Der Verein wurde 1957 gegründet, um im Post- und Telefonstreit zu vermitteln. Seit mehr als 60 Jahren werden regionale Partnerschaften verstetigt und intensiviert.
Der Heimat- und Verkehrsverein Neukirchen ist zusammen mit dem Nachbarverein in Vluyn und derStadt Neukirchen-Vluyn Träger des Museumsvereins.
Der Verein hat unter Beteiligung anderer Vereine eine spontane Projektidee für Kinder in Koordination und Umsetzung des Tier-Kinder Naturpfades, kurz TiKi aufgegriffen und unbürokratisch umgesetzt. Mit dem TiKi wird in anschaulicher Sprache die Naturvielfalt in der zur Auskiesung vorgesehenen Landschaft erklärt. Damit wird die schützenswerte Vielfalt verdeutlicht und gleichzeitig den Kindern die niederrheinische Lebenswelt gezeigt. Weitere Projekte stehen an.
Mühlenverein Hiesfeld e.V.
Die Mitglieder des Vereins hegen und pflegen beide Hiesfelder Mühlen. Im Jahr 2022 wurde die Windmühle
in Hiesfeld 200 Jahre alt. Backtage mit Kindergärten und Grundschulklassen aber auch Seniorengruppen erfolgen über das Jahr. Ebenso Museumsführungen. Heute umfasst die Sammlung 60 Mühlenmodelle aus aller Welt.
Erzieherinnen mit Kindern des Caritaskindergarten St. Johannes Eppinghoven haben eine Projektwoche im Mühlenmuseum gestaltet. Es wurden kleine Wasserräder gebaut und auf dem flachen Rotbach getestet. Kräutersammeln und deren Verarbeitung in Lebensmitteln und das Mahlen von Korn mit Reibstein und einer Handmühle, der Umgang mit Feuer und die Zubereitung von Marshmallows sowie das Herstellen von Pizza, Brot und Apfelkuchen waren etwas Besonderes.
Die Stabsstelle für nachhaltige Entwicklung bei der Stadt Dinslaken organisierte einen Herbstferientag für Kinder beim Mühlenverein. Neben der Besichtigung des Museums stand das Thema „vom Korn zum Brot"
im Mittelpunkt des Tages.
Den „Heimat-Preis" des Kreises Wesel können Vereine und Institutionen erhalten, wenn ihr Wirken mindestens eines der drei Preiskriterien „Verdienste um die Heimat", „Pflege und Förderung von Bräuchen" und „Erhalt von Kultur und Tradition" erfüllt. Der Verein oder die Institution muss sich also im Kreisgebiet engagieren und außerdem überwiegend mit Ehrenamtlichen tätig sein. Mit der Verleihung des „Heimat-Preises" würdigt der Kreistag das lokale Engagement und nachahmenswerte Praxisbeispiele zum Thema „Heimat".
Kontakt
Fachstelle Europa und nachhaltige KreisentwicklungBüro: Wesel, Reeser Landstraße 31
Downloads
- Formblatt (PDF 249 KB)
- Informationen zum Heimatpreis aus den vergangenen Jahren (PDF 1,4 MB)