
H2 Niederrhein Kreis Wesel
Angesichts des Klimawandels und der aktuellen geopolitischen Situation besteht auch auf kommunaler Ebene dringender Handlungsbedarf, um die Erreichung der Klimaziele und die Sicherstellung der Energieversorgung sicherzustellen. Die Wasserstoffwirtschaft bietet enorme Chancen für eine erfolgreiche Transformation zur Klimaneutralität und Stärkung der Wirtschaft.
Der Kreis Wesel hat das Ziel, beim Aufbau der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur eine Vorreiterrolle einzunehmen. Durch seine besondere Lage entlang des Rheins mit Anbindung sowohl an die großen Seehäfen der Niederlande als auch an die Metropolregionen Rheinland und Ruhr kann der Kreis Wesel als Logistikdrehscheibe für Wasserstoff eine zentrale Rolle einnehmen.
Neben der lokalen Wasserstofferzeugung sollen die vorhandenen Binnenhäfen als trimodale Distributionszentren für den angelieferten grünen Wasserstoff per Binnenschiff und Pipeline dienen. Dadurch trägt das Vorhaben zu einer Umstellung der Mobilität im Bereich des Straßen- aber auch des Schienen- und Schifffahrtsverkehrs lokal und regional bei. Hierbei werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, die beim Aufbau einer ganzheitlichen Wasserstoffwertschöpfungskette notwendig sein werden.
Die Kreisverwaltung Wesel möchte die Entwicklung zu einem Wasserstoffverteil- und Anwendungszentrum aktiv unterstützen. Dazu gehört eine intensive Netzwerkarbeit mit den regionalen Partnern und die Übernahme von koordinierenden und unterstützenden Aufgaben. Die Fachstelle Europa & nachhaltige Kreisentwicklung ist der zentrale Ansprechpartner für das Thema Wasserstoff.
Kontakt
Fachstelle Europa und nachhaltige KreisentwicklungBüro: Wesel, Reeser Landstraße 31
Downloads
- Themenbericht Klimaschutzarbeit im Verbund (PDF 7,9 MB)
- Tagesordnung 6. Netzwerktreffen H2 am 07.06.2023 (06.2023.PDF 394 KB)