Gefahrstoffe

Das Foto zeigt verschiedene Gefahrstoffsymbole / ©Ernst Hermann - Fotolia.com

Das Foto zeigt eine Auswahl der verwendeten Symbole.

Unter Gefahrstoffen versteht man Produkte, von denen bestimmte Gefahren ausgehen können und die nach ihrem Gefährdungspotential eingestuft werden. Hierbei kann es sich um einzelne Stoffe (z. B. Säuren) oder Zubereitungen von Stoffen (z. B. Putzmittel) handeln, die aus mehreren Bestandteilen bestehen.

Die Hersteller sind verpflichtet, ihre Produkte hinsichtlich ihrer Gefährlichkeitsmerkmale zu kennzeichnen und ausreichend sicher zu verpacken.

Zur Visualisierung der Gefahren werden neun Gefahrenpiktogramme (rot-umrandete Raute, schwarzem Symbol auf weißem Hintergrund) verwendet.

Ein zusätzliches Signalwort

„Achtung“:  für die weniger schwerwiegenden Gefahrenkategorien oder
„Gefahr“ für die schwerwiegenden Gefahrenkategorien.

beschreibt den potentiellen Gefährdungsgrad.

Auf den Verpackungen finden sich die Gefahrenhinweise (H-Sätze) und die Sicherheitsratschläge (P-Sätze).

Das Fachpersonal des Pharmazeutischen Dienstes besichtigt insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Verbraucherschutzes regelmäßig Betriebe und Einrichtungen, die Gefahrstoffe lagern oder diese im Einzelhandel an Endverbraucher abgeben. Überwacht werden alle Betriebe und Einrichtungen, in denen gefährliche Stoffe und Zubereitungen in den Verkehr gebracht werden:

  • Landhandel,
  • Baumärkte,
  • Farben- und Tapetengeschäfte,
  • Gärtnereien und Gartencenter,
  • Tankstellen,
  • Supermärkte.

Grundlage hierfür sind die Regelungen im Chemikaliengesetz und in der Gefahrstoffverordnung.

Wenn Sie mit bestimmten Stoffen und entsprechenden Zubereitungen handeln wollen, müssen Sie zuvor eine Prüfung ablegen (Sachkunde-Prüfung).
Die Bezirksregierung Düsseldorf ist zuständig für Durchführung der Sachkundeprüfung oder für die Feststellung der Entsprechung einer Prüfung.

Beim Handel mit Gefahrstoffen oder Produkten, die solche Gefahrstoffe enthalten sind Verbote und Beschränkungen zu beachten.

Kontakt

Wessel, Torsten
Telefon: 02841 202-1121
Büro: Moers, Mühlenstr. 9-11, Zimmer 110
Steffens, Petra
Telefon: 02841 202-1124
Büro: Moers, Mühlenstr. 9-11, Zimmer 111
Fischer, Martina
Telefon: 02841 202-1622
Büro: Moers, Mühlenstr. 9-11, Zimmer 111
Gebhardt, Ina
Telefon: 02841 202-1624
Büro: Moers, Mühlenstr. 9-11, Zimmer 112
Marquardt, Anne
Telefon: 02841 202-1123
Büro: Moers, Mühlenstr. 9-11, Zimmer 105

Links