
Fachtagung 30.11.2021
Fachtagung der „Kommunalen Konferenz Alter und Pflege" im Kreis Wesel am 30. November 2021
Am 30. November fand die Fachtagung der „Kommunalen Konferenz Alter und Pflege" aufgrund der aktuellen Corona-Lage erstmals als Videokonferenz statt. Das zentrale Thema der Konferenz war die örtliche Pflegeplanung des Kreises Wesel, die alle Kreise und kreisfreien Städte nach dem Alten- und Pflegegesetz in Nordrhein-Westfalen alle zwei Jahre erstellen müssen.
Kreisdirektor Ralf Berensmeier begrüßte als Vorsitzender der „Kommunalen Konferenz Alter und Pflege" die über 120 Teilnehmenden und begann seine Eröffnungsrede damit, die Herausforderungen bei der Versorgung pflege- und hilfebedürftiger Menschen zu beschreiben. Auch Landrat Ingo Brohl begrüßte die Anwesenden und lud zur gemeinsamem Zusammenarbeit ein.
Anschließend führte Ulrich Petroff in die Fachtagung ein. Dr. Ralf Tebest und Marlene Kolkmann stellten die zentralen Ergebnisse des Pflegeplans über pflege- und hilfebedürftige Menschen sowie zu den ambulanten und stationären Unterstützungsangeboten im Kreis Wesel vor. Anmerkung: Alle Präsentationen finden Sie im Downloadbereich.
Im ersten Teil der Fachtagung wurden die Ansatzpunkte der örtlichen Pflegeplanung präsentiert. Zunächst wurde in die zentralen Herausforderungen für die pflegerische Versorgung eingeführt. Anschließend folgte die Erläuterung zur Neuausrichtung der trägerunabhängigen Pflegeberatung. Zum Abschluss des ersten Teils wurden die Vorteile von Ausbildungsverbünden zur Stärkung der generalistischen Ausbildung aufgezeigt und der Bedarf nach einem Verbund für die 1-jährige Pflegefachassistenz unterstrichen.
Im zweiten Teil lag der Schwerpunkt auf der ambulanten Versorgung. Zunächst wurde die Entwicklung der ambulanten Pflegedienste und der Tagespflegeeinrichtungen dargestellt. Die Kreisverwaltung verfolgt das Ziel, die Inbetriebnahme weiterer Tagespflegeeinrichtungen zu unterstützen. Im Folgenden wurden die zahlreichen Herausforderungen in der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen mit Behinderung aufgezeigt. Als Abschluss des zweiten Teils wurde zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung pflegebedürftiger Menschen eindringlich auf den Bedarf eines Netzwerks der ambulanten Pflege verwiesen.
Der letzte Teil der Veranstaltung nahm die stationäre Versorgung in den Blick. Mit der Entwicklung der stationären Einrichtungen und der Kurzzeitpflege wurde in das Thema eingeführt. Unterstrichen wurde das Ziel, die Platzanzahl in der solitären Kurzzeitpflege deutlich auszubauen. Als nächstes folgten die Ergebnisse einer Befragung aller stationären Pflegeeinrichtungen im Kreis Wesel. Der letzte Vortrag des Tages informierte über den Personalqualifikationsmix der Zukunft und zeigte den geschätzten Personalbedarf ab dem 1. Juli 2023 auf.
Die Ergebnisse der Fachtagung im Überblick:
- weiterer Ausbau der Kurzzeit- und Tagespflege,
- Förderung der generalistischen Pflegeausbildung,
- flächendeckendes Case Management-Angebot für pflege- und hilfebedürftige Menschen,
- Plattform ambulanter Pflegedienste und
- Versorgung von pflegebedürftigen Menschen mit Behinderung.
Insgesamt wurde deutlich, dass es nur durch einen kooperativen Prozess gelingen kann, die Ausbildungssituation in der Pflege und die ambulante Versorgung im Kreis Wesel zu verbessern. Der Kreis Wesel wird sich weiterhin als Impulsgeber und Moderator an diesen wichtigen Prozessen beteiligen.
Kontakt
Westrich, Heide(Geschäftsstelle)
Telefon: 0281 207-3355
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 355 Dr. Tebest, Ralf
Telefon: 0281 207-2349
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 349 Kolkmann, Marlene
Telefon: 0281 207-3349
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 349
Downloads
- 1.1 Zentrale Herausforderungen für die pflegerische Versorgung (1_ZENTRALE_HERAUSFORDERUNGEN_FUER_DIE_PFLEGERISCHE_VERSORGUNG.PDF 669 KB)
- 1.2 Neuausrichtung der trägerunabhängigen Pflegeberatung (2_NEUAUSRICHTUNG_DER_TRAEGERUNABHAENGIGEN_PFLEGEBERATUNG.PDF 324 KB)
- 1.3 Ausbildungsverbünde zur Stärkung der generalistischen Ausbildung (3_AUSBILDUNGSVERBUENDE_ZUR_STAERKUNG_DER_GENERALISTISCHEN_AUSBILDUNG.PDF 470 KB)
- 2.1 Entwicklung der ambulanten Versorgung (1_ENTWICKLUNG_DER_AMBULANTEN_VERSORGUNG.PDF 1,2 MB)
- 2.2 Versorgung von pflegebedürftigen Menschen mit Behinderung (2_VERSORGUNG_VON_PFLEGEBEDUERFTIGEN_MENSCHEN_MIT_BEHINDERUNG.PDF 260 KB)
- 2.3 Netzwerk ambulante Pflege (3_NETZWERK_AMBULANTE_PFLEGE.PDF 330 KB)
- 3.1 Entwicklung der stationären Versorgung (1_ENTWICKLUNG_DER_STATIONAEREN_VERSORGUNG.PDF 845 KB)
- 3.2 Ergebnisse einer Befragung aller stationären Pflegeeinrichtungen (2_ERGEBNISSE_EINER_BEFRAGUNG_ALLER_STATIONAEREN_PFLEGEEINRICHTUNGEN.PDF 767 KB)
- 3.3 Personalqualifikationsmix der Zukunft (3_PERSONALQUALIFIKATIONSMIX_DER_ZUKUNFT.PDF 315 KB)