Energieberatung

Energieberatungen durch die Verbraucherzentrale NRW

12 Kommunen im Kreis Wesel - Alpen, Dinslaken, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Schermbeck, Sonsbeck, Voerde, Wesel und Xanten - haben sich zusammen geschlossen und bieten die VZ-Energieberatung an. Die Stadt Rheinberg ist dem Projekt eng verbunden, setzt aber mit dem Projekt „Dr. Haus" ihr eigenes Energieberatungsprojekt fort.

Der Verbraucher wird als Teil der Wärme- und Energiewende neutral und unabhängig informiert und beraten. Ziel: Modernisierungsrate des Gebäudebestands bei privaten Haushalten erhöhen sowie Bekanntmachung der kommunalen und landesweiten Klimaschutzziele.

Um die hohe Nachfrage bedienen zu können, wird die Beratung von zahlreichen Energieberaterinnen und Energieberatern unterstützt, die im Auftrag der Verbraucherzentrale die Ratsuchenden zu Hause aufsuchen. Bei der „Energieberatung zu Hause" nehmen die Experten das Haus vom Keller bis zum Dach unter die Lupe und zeigen energetische Sanierungsmöglichkeiten auf. Der Energie Basischeck ist kostenlos.

Der „Hausbesuch" Gebäudecheck, Heizcheck, Solarwärmecheck oder Detailcheck kosten jeweils 30 .
Der Photovoltaikcheck wird kostenfrei online angeboten.

Die Möglichkeit zur Anmeldung für Beratungen gibt es bei dem direkten Ansprechpartner für den Kreis Wesel, Akke Wilmes, Tel.: 0281 47368415 (AB), E-Mail: wesel.energie@verbraucherzentrale.nrw oder unter 0211 / 33 996 556 (Mo-Fr. 9.00-17:00) oder auch über die Klimamagerinnen und Klimamanger in den Kommunen.

Darüber hinaus gibt es Tipps und Vorträge zu Photovoltaik, Smart-Home, Klimafolgenanpassungen, Heizung, Fenster, Wärmedämmung sowie zur Barrierefreiheit, zu einfachen Energiesparmaßnahmen bei Strom, Wasser und Wärme und zu Fördermöglichkeiten.

Da die Beratungsnachfrage sehr hoch ist, werden Fragen rund um das Thema „Bauen und Sanieren" auch alle 14 Tage dienstags von 15 Uhr bis 16 Uhr in einer online-Energiesprechstunde beantwortet. Die Termine sind unten aufgeführt."

Durch aktive Mitarbeit bei Quartiersberatungen in Wesel und Kamp-Lintfort und in Klimabeiräten und Arbeitskreisen unterstützt der Berater mit seinem Fachwissen die KlimamanagerInnen im ganzen Kreis, die im Klimabündnis des Kreises einen regelmäßigen und wichtigen Austausch haben.

Solardachkataster:

Ob sich das Dach grundsätzlich für eine Photovoltaikanlage eignet, zeigt das Solardachkataster.

Mit wenigen Klicks können interessierte Hausbesitzer erfahren, ob die Dachfläche ihres Eigenheims für die Installation einer Solaranlage zur Stromerzeugung bzw. Warmwasserbereitung geeignet ist. Die Nutzung von Solarenergie ist nicht nur ein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz - für viele Hausbesitzer können durch die Nutzung von Solarenergie Energiekosten eingespart werden.

Durch Anklicken der Karte gelangen Sie zum regionalen Solardachkataster: https://www.rvr.ruhr/themen/oekologie-umwelt/startseite-klima/solardachkataster/

Wenn das Haus hierfür nicht geeignet ist, gibt es mittlerweile viele Energiegenossenschaften, die an günstigen Standorten erneuerbare Energien nutzen. Somit hat jede und jeder Zugang zu klimafreundlicher Energie.

Energiesparhaus Ruhr:

Im Rahmen der Kampagne werden die Bürgerinnen und Bürger durch das Energiesparhaus Ruhr auch im Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Energieeffizienzmaßnahmen unterstützt. Auf der Projektseite energiesparhaus.ruhr ist es möglich mit dem Sanierungskonfigurator des BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klima) bequem online herausfinden, ob eine Immobilie sanierungsbedürftig ist. Zusätzlich gibt es dort fachliche Informationen zum Nachlesen und eine Schritt-Schritt-für Schritt Anleitung zur richtigen Gebäudesanierung.

Kontakt

Fachstelle Europa und nachhaltige Kreisentwicklung
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31

Downloads

Links