
Boden
Boden
Das Thema "Bodenschutz" wurde bis Ende der 1990er Jahre eher im Zusammenhang mit dem Natur- und Landschaftsschutz behandelt. Mit der Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) hat der Bodenschutz im Jahre 1998 eine neue, deutlich erweiterte gesetzliche Grundlage erhalten. Ergänzend hat das Land Nordrhein-Westfalen im Jahre 2000 ein Landesbodenschutzgesetz (LBodSchG NRW) erlassen. Neben der Altlastensanierung und der Bearbeitung anderer schädlicher Beeinträchtigungen, kommt dem Bodenschutz darin heute auch eine vorsorgende Bedeutung zu, dessen Ziel es ist, wichtige natürliche Bodenfunktionen, z.B. als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen, zu sichern. Bei Einwirkungen auf den Boden sind Beeinträchtigungen seiner Funktionen so weit wie möglich zu vermeiden. Zukünftig wird zur Erhaltung und Wiederherstellung der Bodenfunktionen in stärkerem Maße auch bei der Bauleitplanung und in Baugenehmigungsverfahren auf eine Minimierung des Flächenverbrauchs für Siedlungs- und Verkehrsflächen zu achten sein. Das bedeutet u.a. dass vorrangig stillgelegte Gewerbegrundstücke wieder nutzbar zu machen und befestigte Flächen zu entsiegeln sind, bevor weitere Flächen in unbebauten ländlichen Räumen verbraucht werden.
Informationen und Auskünfte zu Altlasten sowie Boden und Bodenschutz erhalten Sie bei den unter Kontakt genannten Mitarbeitenden der Kreisverwaltung:
Der Weltacker - Wanderausstellung 2020
Durch anklicken der Bilder können Sie die Plakate vergrößern.
Kontakt
Fischer, MarkusDinslaken, Moers, Rheinberg, Wesel
Telefon: 0281 207-3509
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 511 Latta, Peter
Alpen, Sonsbeck, Xanten, Hamminkeln
Telefon: 0281 207-3510
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 510 Vanck-Stosiek, Regine
Kamp-Lintfort, Neukirchen Vluyn, Schermbeck, Voerde
Telefon: 0281 207-4509
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 511 Dr. Plegge, Volker
Hünxe
Telefon: 0281 207-2510
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 510