
Stadt Wesel
Die Kreis- und Hansestadt Wesel liegt inmitten der Kulturlandschaft Niederrhein und vereint urbanes Flair mit ländlicher Idylle. Geprägt durch die vielseitigen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten, einem reichhaltigen Kulturangebot sowie ausgeprägten Shoppingmöglichkeiten ist Wesel attraktiver Ausflugs- und Anziehungspunkt in der Region.
Wirtschaft:
Chemie, Glasverarbeitung, Maschinen-, Schiffs-, Fahrzeug- und Apparatebau, Sanitärkeramik, Turbinenbau, Hoch- und Tiefbau, Energiewirtschaft, Dienstleistungen, Handel und Handwerk
Verkehr:
Autobahnen: A3/E35 (Frankfurt - Arnheim) mit Anschlussstellen Wesel/Schermbeck (B58) und Hamminkeln (B473), A57/E31 (Köln-Nimwegen) mit Anschlussstelle Alpen (B58), Bundesstraßen B8, B58, B70 und B473, Schienenregionalverkehr, Anbindung an das EC/IC-Netz und das S-Bahn-Netz im Ruhrgebiet
Kultur, Sport, Freizeit:
Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen, Städtisches Bühnenhaus, neu gestaltetet Fußgängerzone mit mehr als 200 Geschäften, Freizeitzentrum Rheinauepark (Strandbad Auesee, Yachthafen, Windsurfing, Segel- und Sportflugplatz, Beachvolleyballanlagen, Auestadion, Minigolf, Reisemobilstellplatz), Rheinbad (Freibad), Stadtführungen, Diersfordter Wald mit Wildgatter, Stadtbücherei, Stadtarchiv, Städtisches Museum, Museum Bislich, Galerien, Volkshochschule, Eissporthalle, Tennishallen, 2 Hallenbäder, Ausflugsfahrten ab Steiger Rheinpromenade, Radwandern, Personenfähre Wesel/Bislich-Xanten, Lippefähre Quertreiber, gemütliche Altstadt rund um den Kornmarkt, Grav-Insel
Sehenswert:
Neu gestaltete Fußgängerzone, Berliner Tor (1722), Großer Markt mit Willibrordi-Dom (15.Jh.) und wieder aufgebauter Fassade des Historischen Rathauses (von 1455), Zitadelle (1718), Schlosskirche Diersfordt, Altes Wasserwerk an der Lippe, Wasserturm an der Brandstraße, Friedenskirche „Zu den heiligen Engeln", St. Mariä Himmelfahrtkirche, Esel von Wesel, Wallfahrtskirche Ginderich, Polderdorf Büderich, Schilldenkmal (1835), Peter-Minuit-Denkmal (Gründer New Yorks)
Veranstaltungen:
PPP-Stadtfest (1. Augustwochenende), EselRock-Festival, Weseler Kulturnacht und Kinderkulturnacht (3. Samstag im September), Gourmetfest „Wesel erleben“, Historisches Hansefest (letztes Oktoberwochenende), Eselordenverleihung (Karnevalssonntag), Bürgerschützenfest (1. Septemberwoche), Weseler Winter mit Adventmarkt am Dom (erster Advent) und Nikolausmarkt, Domkonzerte, Sommerton
Weitere Informationen
Wappen: | ![]() |
---|---|
Bürgermeisterin: | Ulrike Westkamp |
Anschrift: | Klever-Tor-Platz 1 46483 Wesel |
Telefon: | 0281/203-0 |
Telefax: | 0281/203-49000 |
E-Mail: | poststelle@wesel.de |
Größe: | 122,617 km² |
Bevölkerung: | 60.595 (31.12.2015) |
Partnerschaften: | Hagerstown (USA) Felixstowe (Großbritannien) Kętrzyn (ehem. Rastenburg) (Polen) Salzwedel |
Lage der Stadt Wesel im Kreis Wesel | ![]() |