
Elterngeld
Sie können nun auch den
Online-Antrag über das Familienportal NRW nutzen.
Das Elterngeld ist eine Familienleistung mit Einkommensersatz. Ersetzt wird grundsätzlich das durchschnittlich in den letzten zwölf Monaten vor der Geburt des Kindes bzw. vor Beginn der Mutterschutzfrist erzielte Erwerbseinkommen. Es gibt verschiedene Varianten (Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonus), die miteinander kombiniert werden können.
Das Basiselterngeld kann nur innerhalb der ersten 14 Lebensmonate des Kindes bezogen werden und beträgt je nach Einkommen zwischen 300 Euro und 1.800 Euro monatlich. Es fängt fehlendes Einkommen auf, wenn Eltern nach der Geburt ihre berufliche Tätigkeit unterbrechen oder einschränken.
Das ElterngeldPlus erleichtert den Eltern die Kombination von Elterngeld und Teilzeitarbeit. Die Eltern können die Bezugszeit des Elterngeldes verlängern und haben die Möglichkeit nach der Geburt des Kindes in Teilzeit zu arbeiten. Aus einem Basiselterngeldmonat werden zwei ElterngeldPlus-Monate. Dabei ersetzt auch das ElterngeldPlus das wegfallende Einkommen, liegt aber maximal bei der Hälfte des Basiselterngeldbetrages, das den Eltern ohne Teilzeiteinkommen nach der Geburt zustünde. Damit können Eltern die Bedürfnisse des Kindes mit den Anforderungen im Beruf verbinden.
Entscheiden sich die Eltern zeitgleich in zwei bis vier aufeinanderfolgenden Lebensmonaten des Kindes in Teilzeit (24 bis 32 Wochenstunden) zu arbeiten, erhalten sie zusätzlich zwei bis vier ElterngeldPlus-Monate, die sogenannten Partnerschaftsbonusmonate. Die Partnerschaftsbonus-monate stehen auch Alleinerziehenden zu.
Bei Frühgeburten erhöht sich der Anspruch um weitere Elterngeldbezugsmonate.
Eltern, die vor der Geburt des Kindes kein Erwerbseinkommen erzielt haben, erhalten mindestens den Sockelbetrag des Basiselterngeldes in Höhe von 300 Euro monatlich.
Zu den konkreten Ausgestaltungsmöglichkeiten beraten die Mitarbeitenden der Elterngeldstelle gerne.
Die Elterngeldstelle ist wie folgt telefonisch erreichbar:
- montags bis freitags (außer mittwochs): 08.30 Uhr - 12.00 Uhr
- montags, dienstags und donnerstags: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (je nach Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter)
Eine Terminvereinbarung für persönliche Vorsprachen ist grundsätzlich erforderlich.
Kontakt
Velten, RominaLeitung; Klagen
Telefon: 0281 207-2256
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 256 Marczewska, Nadine
A - BEK + Z (Buchstabenaufteilung nach Nachname des Kindes)
Telefon: 0281 207-2251
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 251 Jeltsch, Leanca
BEL - DL (Buchstabenaufteilung nach Nachname des Kindes)
Telefon: 0281 207-3251
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 251 Küpper, Melanie
DM - DZ + K - M (Buchstabenaufteilung nach Nachname des Kindes)
Telefon: 0281 207-2249
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 249 Preiß, Reinhard
E - J (Buchstabenaufteilung nach Nachname des Kindes)
Telefon: 0281 207-3253
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 253 Schnittcher, Katharina
N - RE (Buchstabenaufteilung nach Nachname des Kindes)
Telefon: 0281 207-3255
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 253 Buckting, Valentina
RF - SCH + X - Y (Buchstabenaufteilung nach Nachname des Kindes)
Telefon: 0281 207-2255
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 253 Bernhart, Astrid
SCI - W (Buchstabenaufteilung nach Nachname des Kindes)
Telefon: 0281 207-3249
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 249 Feldhoff, Anke
Selbstständige, Widersprüche, EU-Recht - Buchstaben A-G
Telefon: 0281 207-2253
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 253 Niemann, Esther
Selbstständige, Widersprüche, EU-Recht - Buchstaben H-Z
Telefon: 0281 207-3256
Büro: Wesel, Reeser Landstraße 31, Zimmer 253
Downloads
- Informationen zum Datenschutz - Infoblatt EU DSGVO Art. 13 (_13.PDF 118 KB)
Links
- Familienportal NRW mit Online-Antrag
- Antrag auf Elterngeld (Hauptantrag)
externes PDF-Downloadangebot - Gewinnermittlung vor der Geburt (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb, Land- und Forstwirtschaft)
externes PDF-Downloadangebot - Gewinnermittlung nach der Geburt (Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb, Land- und Forstwirtschaft)
externes PDF-Downloadangebot - Angaben zu Steuern und Sozialabgaben (bei Einkünften aus selbstständiger Arbeit, Gewerbebetrieb, Land und Forstwirtschaft)
externes PDF-Downloadangebot - Angaben zu Steuern und Sozialabgaben (Ausland)
externes PDF-Downloadangebot - Hinweisblatt
externes PDF-Downloadangebot - Elterngeld und Elternzeit; Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
externes PDF-Downloadangebot
Formulare
- Antrag Elterngeld BEEG mit Erläuterungen
-- für Geburten ab 01.09.2021 - Einkommenserklärung für Selbstständige
-- für Geburten ab 01.09.2021 - Erklärung Alleinerziehende
-- für Geburten ab 01.09.2021 - Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG -- für Geburten bis 31.08.2021
-- für Geburten bis 31.08.2021 - Erklärung für Selbstständige (selbstständige Tätigkeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft) - für Geburten bis 31.08.2021
-- für Geburten bis 31.08.2021 - Erklärung für Alleinerziehende (Versicherung zum Entlastungsbetrag) - für Geburten bis 31.08.2021
-- für Geburten bis 31.08.2021 - Änderungsantrag bezüglich der Covid-19-Pandemie nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG
- Informationsblatt Elternzeit